Wer heute ohne Social-Media-Strategie in den Urlaub fährt, kann gleich zu Hause bleiben. Aber keine Sorge. Mit dieser Anleitung wird jeder Nichtinfluencer zum Traveler
700 Feuerwehrmänner kämpfen gegen das Feuer in der portugiesischen Bergregion von Pedrógão Grande. Der Ministerpräsident sprach von der schlimmsten Tragödie seit Jahren.
Mindestens 60 Menschen sind durch die Flammen gestorben. Der Brand schloss Dörfer ein, Autofahrer auf der Flucht wurden Opfer des Feuers. Nachbarländer schicken Hilfe.
Unbemerkt von den Deutschen, ist ihr Land zu einem globalen Sehnsuchtsort geworden: Immer mehr junge Europäer suchen eine Zukunft in Deutschland. Was ist geschehen?
Hat jedes Land die Bahn, die es verdient? Mark Spörrle ist auf eine Testfahrt quer durch Europa gegangen. Seine Reise führte ihn von Moskau bis nach Lissabon.
Nicht immer lohnte es sich in den letzten Jahren, mit Handke zu wandern. Bei dem neuen Roman "Der große Fall" kann man dem Leser nur raten: Nimm deinen Stock und folge!
Auf dem Nato-Gipfel will sich das Bündnis eine neue Strategie geben. Doch leider ist diese schon veraltet – auch jene der Bundeswehr. Von J. Bittner und P. Dausend
Ronald Rengs Biografie über Robert Enke beschreibt, welch unglaubliche Zerreißprobe das Leben mit der Depression für den Torwart war. Von Christof Siemes
Heinrich der Seefahrer führte nie ein Schiff. Doch als er 1460 starb, hatten seine geplanten Entdeckungsreisen Europa bereits den Kurs in eine neue Welt gewiesen.
Weiße Häuser, eine Kirche, ein winziges Museum: In José Saramagos Geburtsort Azinhaga in Portugal ist die Welt seiner Kindheit lebendig – und zauberhaft verschlafen.
Die EU hat dem tief verschuldeten Griechenland Hilfe zugesichert. Doch die Angst vor Staatspleiten wächst. Dabei ließen sich diese eindämmen. Von Mark Schieritz
Viele hatten die EU bereits abgeschrieben, doch plötzlich tut sich etwas: Bürger und Politiker feiern die Staatengemeinschaft, sogar der Wirtschaft geht es besser.
Von Jochen Bittner,
Marc Brost,
Matthias Krupa u.a.347 Kommentare
Barcelona konnte sich beim epischen 6:1 gegen Paris auf Hilfe von oben verlassen, auf einen deutschen Schiri aber auch. Und der BVB war schlechter als das Ergebnis.
Aubameyang schaffte es gegen Lissabon nicht, die anderen können nicht. Bisher dachte man, die Probleme des BVB liegen in der Abwehr. Nun ja. Paris hingegen zauberte.
Der BVB hat das Hinspiel im Achtelfinale der Champions League gegen Benfica Lissabon verloren. Trotz vieler Chancen gelang den Dortmundern kein Treffer.
Mehr Punkte gibt es ohne Mario Götze. Ohnehin liebt der BVB die Champions League. Und in Paris trifft sich die Haute Couture des Fußballs. Die Champions-League-Vorschau
Seit Jahrhunderten verkaufen die Traditionsläden von Lissabon kleine Schätze. Doch den liebenswerten Geschäften droht der Tod, wenn sie sich nicht neu sortieren.
Die Gründerszene ist ein Männerverein. Ida Tin mischt sie auf – und hat gerade reiche Männer überzeugt, Millionen in eine Verhütungsapp zu investieren.