In vier Jahren 67 Millionen mehr Malaria-Infizierte – damit rechnen Forscher, weil die Trump-Regierung die Mittel für den Kampf gegen die Seuche kürzte.
Ihre Impfmethode gegen Malaria ist Jahrzehnte alt, doch erst jetzt testen deutsche Forscher sie in Gabun. Der Tropenmediziner B. Mordmüller erklärt, warum das so ist.
Mark Zuckerberg wollte das Internet revolutionieren. Hat er, irgendwie. Nun will er alle Krankheiten mithilfe einer Geldspende besiegen. Das ist weltfremd.
Mittel gegen HIV, Tuberkulose und Malaria drohen wirkungslos zu werden. Damit sind die Nachhaltigkeitsziele der UN in Gefahr. Zur Krise berät nun die Generalversammlung.
Zika und Ebola beherrschen die Schlagzeilen, doch an Aids, Malaria und Tuberkulose erkranken viel mehr Menschen. Für ihre Bekämpfung gibt es jetzt frisches Geld.
Zika, Dengue, Malaria – alles Infekte, die Brasiliens Moskitos verbreiten. Sie fürchten sich nicht mal vor Wurmparasiten? Fahren Sie ruhig hin. Aber lesen Sie vorher das.
Mehr als 550 Millionen Dollar hat der erste Malaria-Impfstoff gekostet. Eine Langzeitstudie zeigt: Er verhindert die Infektion nicht, sondern verschiebt sie.
Schulen bauen oder Universitäten gründen? Malaria heilen oder Schwarze Löcher erkunden? Im Senegal diskutiert Afrika erstmals über die Wissenschaftsförderung
Mosquirix ist der erste Impfstoff gegen Malaria. Doch er schützt nicht optimal und Kinder benötigen vier Spritzen. Die WHO testet nun, ob sie die Vakzine empfehlen soll.
Einnisten, vermehren, töten: Parasiten leben auf unsere Kosten. Sie lösen Seuchen wie Malaria aus. Der Medizin-Nobelpreis geht an drei Kämpfer gegen Einzeller und Würmer.
William C. Campbell und Satoshi Ōmura teilen sich die Ehrung mit der Forscherin Youyou Tu. Alle drei haben Therapien gegen Malaria oder Flussblindheit möglich gemacht.
Der Kampf gegen Aids, Malaria, Kinder- und Müttersterblichkeit – auf der To-Do-Liste der Vereinten Nationen stand all das ganz oben. Jetzt sind es nur noch Unterpunkte.
Monatelang konzentrierten sich Ärzte auf das Ebola-Virus – andere Krankheiten wurden kaum noch behandelt, etwa Malaria. Tausende Menschen könnten an den Folgen sterben.
Bodenerosion, Sturmfluten und Mücken, die Malaria übertragen: Die Folgen des Klimawandels nehmen laut Bericht des Umweltbundesamts auch hierzulande zu.
Kein Impfstoff-Kandidat gegen Malaria weckte in den letzten Jahren so viel Hoffnung wie RTS,S/AS01. Nun zeigt eine Langzeitstudie: Das Mittel kann Kinder schützen.
Hunderttausende Menschen sterben noch immer jährlich an der Tropenkrankheit Malaria. Doch die Zahl der Todesfälle nimmt stetig ab, wie der Weltmalariareport 2014 zeigt.
Malaria tritt im Amazonas-Regenwald in verschiedenen Formen auf, doch nicht mal alle Kleinstädte haben einen Arzt. Der Strandreporter trifft einen Buschdoktor.
In Nigerias Hafenmetropole Lagos ist die Seuche zunächst gestoppt. Den Bürgern erscheint ohnehin anderes viel gefährlicher: Aids, Malaria – und der Straßenverkehr.
Alle Welt spricht über Ebola. Dabei sind es ganz andere Krankheiten, die jedes Jahr Zehntausende Afrikaner töten. Deren Bekämpfung wird durch die Seuche noch schwerer.
Er ging in nigerianische Schlachthöfe, traf Prostituierte in Bangladesch. Jetzt ist der Filmemacher Michael Glawogger in Liberia unerwartet an Malaria gestorben.
Michael Glawogger ist bei Dreharbeiten in Afrika ums Leben gekommen. Der österreichische Dokumentarfilmer beschäftigte sich mit den negativen Folgen der Globalisierung.