Justin Bieber hatte seinen Affen Mally in Deutschland zurückgelassen. Nun bittet er das Tier in einer US-Fernsehsendung um Verzeihung. Reue sieht anders aus.
Modest Mouse biegen die Gitarren wieder, Will Butler singt aus der Tageszeitung und Isolation Berlin vom breitbeinigen Hauptstadtleben. Die Tonträger der Woche
Nach der großen Football-Show könnte auch das deutsche Fernsehen die Halbzeit von Pokalfinalen aufrüsten. Amerika hat Katy Perry, goldene Löwen, tanzende Haie. Und wir?
Früher wohnten Superstars gern auf riesigen Anwesen wie Neverland oder Playboy Mansion. Eine Wohnung in der Stadt scheint heute zeitgemäßer – hat aber Nachteile.
Im gleißenden Scheinwerferlicht ist "Wetten dass..?" einen langsamen Tod gestorben. Es war das Ende der großen Samstagabendshow – die neuen TV-Stars sind die Dilettanten.
Warum steht ein Rockmusiker noch mit fast 60 in Schuluniform auf der Bühne? Ein Gespräch mit Angus Young von AC/DC über das neue Album "Rock Or Bust" und seinen Bruder
Die meisten Vietnamesen sind zu jung, um sich an den Krieg zu erinnern. Trotzdem prägt er ihr Leben. Denn der Krieg hat dem Land seinen Nationalstolz beschert.
Die Vergewaltigungsvorwürfe gegen Bill Cosby erschüttern die USA. Es geht nicht nur um mögliche Verbrechen, sondern um das Selbstverständnis der Afroamerikaner.
Quincy Jones ist eine lebende Musiklegende. Ein Gespräch über Frank Sinatras Ringfinger, Michael Jacksons hohe Ansprüche – und über Jones' Kindheit auf Chicagos Straßen.
Wenn die Gäste abflogen, schwebte der Zuschauer immer ein bisschen mit. Die Geschichte von "Wetten, dass..?" kann man nicht ohne die Geschichte der Fernreise erzählen.
Die Frauen im Pop agieren als omnipotente Königinnen. Aber wie reagieren eigentlich Justin Timberlake oder Pharrell Williams auf die Veränderung der Geschlechterrollen?
Heide De Jesus Damasceno weiß, was man probiert haben sollte in der Weltkulturerbe-Stadt Salvador da Bahia, in der die deutsche Mannschaft in die Fußball-WM einsteigt.
Vor zehn Jahren gewann er das niederländische "DSDS". Jetzt fängt Bo Saris die Geister von Marvin Gaye und Amy Winehouse in seinem neuen Album ein. Wirklich gelungen.
An den Stränden Ostafrikas begegnen sich ältere Frauen aus Deutschland und junge Männer aus Kenia. Die einen hoffen auf Liebe, die anderen auf das Geschäft ihres Lebens.
Pop sei, die Dinge anders zu denken, schreibt der Musikkritiker Karl Bruckmeier in "The Story of Pop". Und tut dann genau das, wenn er unsere kulturelle DNA analysiert.
Knapp fünf Jahre nach dem Tod von Michael Jackson erscheint Mitte Mai ein neues Album mit bisher unbekanntem Material. Produzenten wie Timbaland überarbeiteten die Songs.
Weil Kultur nicht länger zu kontrollieren ist, duldet das Regime
sogar die Avantgarde. Shanghai ist beispielhaft für die Verquickung
von Kunst, Kultur und Kapital