Breschnjews halbherziges Reformwerk Auf einem der Moskauer Kolchosmärkte beschimpft eine Frau vor den Ohren der Miliz die Verkäufer, die Tomaten für über 20 Mark pro Kilo anbieten: "Ihr Spekulanten, dafür muß ich zwei Tage malochen. Von Christian Schmidt-Häuer 10. Juni 1977
Breschnjew am Ziel Und sie bewegt sich doch, die Altherrenriege im Kreml – freilich nicht aus Altersgründen. Das Ausscheiden Nikolai Podgornys aus dem Politbüro, das die vertraute Kreml-Troika sprengt, hat nichts mit der Betagtheit des 74jährigen Staatsoberhauptes zu tun. Von Christian Schmidt-Häuer 27. Mai 1977
Ostblock und Afrika : Getrennt marschieren, vereint schlagen Wochenlang sah es so aus, als müßten sie sich auf ihren afrikanischen Rundreisen irgendwo treffen, der quirlige, spontane und von den Afrikanern begeistert gefeierte Fidel Castro und der nüchterne, etwas griesgrämig wirkende und eher respektvoll begrüßte Nikolai Podgorny. 15. April 1977
Suche nach Verständigung Der Präsident der Vereinigten Staaten und der sowjetische Staatspräsident schritten am Flughafen Wnukowo die Reihe der zur Begrüßung angetretenen Sowjetbürger ab. 26. Mai 1972
Weiter Gerüchte um Sowjet-Führung Allen Spekulationen der Kreml-Astrologen zum Trotz haben sich in der Führungsspitze der Sowjetunion keine Veränderungen ergeben. 24. Juli 1970
Moskau fürchtet die gelbe Lawine An der chinesisch-sowjetischen Grenze ist es – wieder einmal – zu größeren Zusammenstößen gekommen. Der Zwischenfall, an dem chinesische und sowjetische Soldaten beteiligt waren, ereignete sich am Grenzfluß Ussuri nördlich von Wladiwostok. Von Victor Zorza 7. März 1969
Von ZEIT zu ZEIT Unter Bruch der Waffenstillstandsverein- barungen und unter wechselseitigen Beschuldigungen kam es am Suezkanal zu bewaffneten Zusammenstößen zwischen israelischen und ägyptischen Einheiten. 7. Juli 1967
Trost für Kairo Der sowjetische Staatspräsident Nikolai Podgorny reiste zu Staatspräsident Nasser an den Nil, um das geknickte Selbstbewußtsein der ägyptischen Freunde wieder aufzurichten. 30. Juni 1967
Podgorny und der Papst Zum erstenmal in fünfzig Jahren: Vatikan-Visite eines sowjetischen Staatschefs Von Sandra Sassone 3. Februar 1967
Natascha im Dirndlkleid Wie ein gütiger Onkel reiste der sowjetische Staatspräsident Nikolai Podgorny durch die österreichischen Lande. Die Österreicher mochten sein leutseliges Wesen und registrierten dankbar, daß sich seine charmante Reisebegleiterin, Tochter Natascha, den Gastgebern sogar in der Kleidung anpaßte. 25. November 1966
Von ZEIT zu ZEIT Die bayerischen Wähler schickten CSU und SPD in fast unveränderter Stärke in den Münchner Landtag. FDP und Bayernpartei Wurden durch die NPD ausdem Parlament des Freistaats Bayern verdrängt. 25. November 1966
Breshnew preschte zu schnell vor Die Tagung des Obersten Sowjets der UdSSR hat, auf den ersten Blick gesehen, keine Überraschungen gebracht. Alles schien reibungslos zu verlaufen. 12. August 1966
Der Elfer-Rat im Kreml Die auf dem XXIII. Parteitag verkündete politische Linie ist ein Kompromiß zwischen den reformfreudigen Wirtschaftlern und den konservativen, ja restaurativen Kräften im Parteiapparat. Von Wolfgang Leonharcl 22. April 1966
Breshnew spielt sich nach vorn Der 70jährige Mikojan, der jetzt sein Amt niedergelegt hat, war der letzte prominente Sowjetführer der alten Garde, er verkörperte die bolschewistische Tradition. Von Wolfgang Leonhard 17. Dezember 1965
Zeitspiegel Im Luftkorridor nach Berlin kommt es vermutlich öfter zu Störungen durch Militärflugzeuge der Sowjets und der DDR, als es amerikanischen und westdeutschen Stellen bekannt wird. 2. Juli 1965
Ankaras Abkehr vom Kalten Krieg Türken und den Sowjets anlangt, so hat Ismet Inönü, der von allen geachtete, aber keineswegs von allen geliebte große alte Mann der Türkei, diese Politik schon im vorigen Jahr eingeleitet. Von Hans Gresmann 7. Mai 1965
Ingenieure an den Hebeln der Macht Chruschtschows Nachfolger leiten jetzt seit über einem halben Jahr die Geschicke der Sowjetunion. Die ersten gefährlichen Klippen haben sie geschickt umschifft. Von Wolfgang Leonhard 23. April 1965
Namen der Woche Nikolai Podgorny, Mitglied der sowjetischen Führungsspitze, reiste mit einer Delegation des Obersten Sowjets in die Türkei. Diesen ersten offiziellen sowjetischen Besuch seit drei Jahrzehnten bezeichnete er als Beginn besserer sowjetisch-türkischer Beziehungen. 8. Januar 1965
Kreml ohne Chruschtschow Der 14. November war für die Sowjetunion ein wichtiges Datum. An diesem Tage trat auf der Sitzung des Zentralkomitees die Zielsetzung der neuen Breshnew-Kossygin-Führung deutlich hervor. Von Wolfgang Leonhard 27. November 1964
Die neuen Herren In Moskau wird jetzt wieder viel von "kollektiver Führung" gesprochen. Unwillkürlich erinnert man sich der Phasen nach dem Tod Lenins im Januar 1924 und nach dem Tod Stalins im März 1953. Von Wolfgang Leonharcl 13. November 1964
„Genossen, nicht in eure Kumpanei...“ Das neue Jahr hat in der Sowjetunion mit erstaunlicher innenpolitischer Aktivität begonnen. Anfang Januar bereisten die Spitzenführer die wichtigsten Zentren des Landes, um die Parteielite über die Vorgänge bei der Moskauer Tagung des Weltkommunismus zu informieren. Von Wolfgang Leonhard 20. Januar 1961
Umbau an der Kremlspitze Anderthalb Wochen vor Beginn der Gipfelkonferenz hat Chruschtschow in der Führungsspitze des Kremls weitreichende personelle Veränderungen vorgenommen: keine Säuberung, aber doch einen bedeutsamen Führungswechsel. Von Wolfgang Leonhard 13. Mai 1960
Chruschtschow säubert Das Parteipräsidium, das höchste Machtzentrum der Partei und des Staates, hat zur Zeit 14 Mitglieder. Theoretisch sind sie alle gleichberechtigt, in Wirklichkeit jedoch schält sich immer mehr eine Differenzierung zwischen ihnen heraus. Von Wolfgang Leonhard 26. Februar 1960