Zwei Studien haben den Missbrauch an der Odenwaldschule aufgearbeitet: Sie kritisieren versäumte Aufklärung, unqualifiziertes Personal und ein täterfreundliches Umfeld.
Der Missbrauch an der Odenwaldschule hätte verhindert werden können. Doch Eltern und Lehrer sind den Hinweisen nicht nachgegangen. Das zeigen neue Forschungsergebnisse.
Sexueller Missbrauch ist noch immer ein Tabu. Sabine Andresen und Johannes-Wilhelm Rörig wollen das ändern. Sie hören sich die aufwühlenden Geschichten der Opfer an.
Interview: Moritz Aisslinger und Jeannette Otto193 Kommentare
Die Odenwaldschule will Vorbild für Präventionskonzepte werden. Aber über all dem Sinnen über die Zukunft darf die Aufarbeitung nicht vergessen werden. Von Meike Fries
Der Regisseur Christoph Röhl hat einen Dokumentarfilm über den Missbrauch an der Odenwaldschule gedreht. Schonungslos offenbart er die Abgründe des Internats.
Sexuelle Übergriffe in der Kirche und an der Odenwaldschule wurden in diesem Jahr akribisch offengelegt. Auch die Mitwisser trifft große Schuld, kommentiert C. Denso.
Der Missbrauchsskandal stärkt den Zusammenhalt unter den Schülern. Sie lieben ihr Internat. Moritz von Uslar beginnt das Wochenende an der Odenwaldschule.
Johannes von Dohnanyi war von 1967 bis 1971 Odenwaldschüler. Er sagt: Es gab Mütter und Väter, die von dem Missbrauch wussten - und schwiegen. Für ihn sind sie Mittäter.
Alexander Drescher wurde als 13-Jähriger an der Odenwaldschule missbraucht. Er ist sich sicher: Seine Eltern wussten davon – und schwiegen. Von Kerstin Kohlenberg
Seit mehr als zehn Jahren ist bekannt, dass Lehrer des Odenwald-Internats ihre Schüler missbraucht haben. Niemand informierte darüber, berichtete oder ermittelte. Warum?
Wie lässt sich gegen Missbrauch vorgehen? Enja Riegel, langjährige Leiterin einer Wiesbadener Reformschule, sagt: Jeder an einer Schule muss lernen, genau hinzuschauen.
Der Reformpädagoge Hartmut von Hentig hat ein Buch über den Missbrauch an der Odenwaldschule geschrieben. Es ist ein fatales Dokument der Selbstrechtfertigung
Gerold Becker leitete die Odenwaldschule und missbrauchte etliche Schüler. Der Erziehungswissenschaftler Jürgen Oelkers hat seine Karriere beschrieben.
Die Privatschule ist nach Angaben des Trägervereins insolvent. Im Mai wurden keine Löhne mehr gezahlt. Hintergrund ist auch ein Tiefstand bei den Schülerzahlen.
Drei Wochen nach ihrem Hilferuf hat die Reformschule die benötigten 2,5 Millionen Euro zusammen. Damit ist das Internat für die nächsten drei Jahre finanziert.
Die Odenwaldschule galt lange als Vorbild an Reformpädagogik. Tatsächlich gab sie sexuellem Missbrauch Raum. Spuren hinterlässt sie nur bei den Opfern.
Der Regisseur Christoph Röhl wird von Opfern der Odenwaldschule kritisiert. Sein Film "Die Auserwählten" vermische Realität und Erfindung. Was sagt er zu den Vorwürfen?
Der ARD-Spielfilm "Die Auserwählten" will die grausamen Misshandlungen an der Odenwaldschule abbilden. Eine schwierige Balance zwischen Fiktion und Realität.
Der Trägerverein der Reformschule beschließt überraschend, die gesamte Schulleitung auszuwechseln. Anlass ist Streit um die Neuausrichtung nach den Missbrauchsskandalen.
Nach neuen Pädophilievorwürfen mehren sich Forderungen, die Odenwaldschule zu schließen. Jochem von Uslar hält das für falsch – und schildert seine Jahre in dem Internat.