"Wir alle haben einen außergewöhnlich kreativen Geist verloren": Prominente aus Mode und Politik zollen Karl Lagerfeld nach dessen Tod Respekt. Eine Auswahl
Karl Lagerfeld war der größte Modeschöpfer seiner Generation. Schon früh ging er nach Frankreich, Nationalstolz empfand er nie. Wir zeigen Bilder seiner langen Karriere.
Über ein halbes Jahrhundert hat Karl Lagerfeld von Paris aus die Mode regiert. Bei dem Designer konnte sogar das Deutschsein extravagant wirken. Ein Nachruf
Der jüdische Philosoph Alain Finkielkraut ist von Demonstranten in Paris beschimpft worden. Er beklagt regelmäßige antisemitische Vorfälle bei Gelbwesten-Protesten.
In Paris und anderen Städten sind erneut Tausende gegen Frankreichs Regierung auf die Straße gegangen. Nach drei Monaten sinken die Teilnehmerzahlen jedoch deutlich.
"Hinterher ist man immer schlauer", sagt Airbus-Chef Tom Enders: Mit der Einstellung des A380-Programms korrigiert der Flugzeugkonzern einen historischen Fehler.
Natacha Ramsay-Levi ist die erste französische Chefdesignerin des Modehauses Chloé seit einem Vierteljahrhundert. Paris sieht sie als Zumutung – schuld sind die Männer.
Die Vermittlungsplattform Airbnb soll Wohnungen in der Hauptstadt anbieten, obwohl sie nicht registriert sind. Bürgermeisterin Anne Hidalgo will nun dagegen klagen.
Die EU-Staaten haben sich auf einen Kompromiss verständigt, der zu strengeren Auflagen für die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 führen soll. Gut ist er nicht.
In Deutschland wird über EU-Grenzwerte für Stickstoffdioxid gestritten. Und anderswo in der EU? Wie ernst nimmt man in Rom, Paris oder Madrid die Vorgaben?
Von Karin Finkenzeller, Michael Braun und Julia Macher
In Frankreich sind Gewerkschafter und Gelbwesten erstmals gemeinsam auf die Straße gegangen. Sie folgten einem Aufruf zu einem Aktionstag gegen "soziale Not".
In Paris haben rund 10.000 Menschen gegen die Gewalt bei Protesten der sogenannten Gelbwesten protestiert. Als Erkennungszeichen trugen viele rote Schals.
Menschenzoo oder gigantisches Gesamtkunstwerk? In Paris soll jetzt das DAU-Projekt des russischen Regisseurs Ilya Khrzhanovsky eröffnet werden, das in Berlin scheiterte.
Es ist gut, dass Deutschland und Frankreich ihre Freundschaft vertiefen wollen. Für die Zukunft Europas ist das entscheidend. Der neue Élysée-Vertrag genügt dem nicht.
56 Jahre nach Abschluss des Élysée-Vertrags wollen Emmanuel Macron und Angela Merkel das deutsch-französische Abkommen erneuern. Reichen die Pläne an das Vorbild heran?
Luigi Di Maio behauptet, dass Frankreich mit einer "Kolonialpolitik" die Migration bestärke. Die Äußerungen des italienischen Vizepremiers haben diplomatische Folgen.
Zum zehnten Mal haben die Gelbwesten in Fankreich gegen die Regierung demonstriert. In Paris und weiteren Städten kam es zu erneuten Zusammenstößen mit der Polizei.
Bei den Anschlägen in Paris vor vier Jahren starben insgesamt 17 Menschen. Nun rückt der Prozess in Frankreich gegen einen großen Teil der mutmaßlichen Täter näher.
Bei einer starken Explosion im Zentrum von Paris sind vier Menschen gestorben, über 47 weitere wurden teils schwer verletzt. Die Polizei vermutet ein Gasleck als Ursache.