Muss ein Gesetz die Presse vor dem Ausverkauf ihrer Inhalte schützen? Oder ist das das Ende eines für alle offenen Netzes? Ein Pro und Contra kurz vor der EU-Abstimmung
Ein Gastbeitrag von Julia Reda und Axel Voss218 Kommentare
Gangsterrapper Bushido ist vor einem Monat in das gutbürgerliche Kleinmachnow gezogen. Seine neuen Nachbarn hat er noch nie getroffen. Jetzt lädt er sie zu sich ein.
Die Software der Bundestagwahl ist unsicher, Ergebnisse können gefälscht werden. Das haben Fachleute ZEIT ONLINE demonstriert. Bundeswahlleiter und BSI sind alarmiert.
Das Verbot der linksextremistischen Website "linksunten.indymedia" ist inhaltlich nachvollziehbar. Rechtlich steht es jedoch auf einer wackligen Grundlage.
Verlieren Sie Ihr Herz an eine Partei, hier sind ihre Datinganzeigen. Die SPD ist zu verzweifelt? Dann vielleicht lieber den sexy Jungsp., 38, der Leistungsträger liebt?
Die WasserPartei und die Freie Heldenpartei haben es nicht geschafft. Dafür stehen womöglich die separatistische Bayernpartei und die HipHop Partei im Herbst zur Wahl.
Sparen, Bauen, Reparieren: Das Internet ist nicht nur ein Protestmedium, es kann auch politische Teilhabe ermöglichen – wenn die Politik mitspielt. Von K. Polke-Majewski
Nach der Street-View-Panne: Dem Staat nehmen wir eine Volkszählung übel, aber Internet-Giganten erlauben wir jeden Zugriff. Warum bloß? Von Heinrich Wefing
Mit WikiLeaks und Transparenzdenken inspirierte Julian Assange libertäre Parteien und Menschen weltweit. Zehn Jahre später ist davon nicht mehr viel übrig.
Der Rechtsstreit zwischen Bundesregierung und einem Politiker der Piratenpartei geht in die nächste Runde. Die zentrale Frage: Wann dürfen IP-Adressen gespeichert werden?
Hannelore Kraft hat verloren, weil sie in sieben Jahren ihre Gerechtigkeitsversprechen nicht einlösen konnte. Aber auch CDU und FDP könnten an ihren Slogans scheitern.
Die Linken-Abgeordnete Anne Helm steht auf der Liste des tatverdächtigen Bundeswehrsoldaten, der sich als Flüchtling ausgab. Ein Gespräch über Drohungen von rechts
Am thüringischen Landestheater Altenburg beenden drei ausländische Schauspieler zum Sommer ihr Engagement. Angeblich wegen rassistischer Vorfälle. Aber stimmt das auch?
Die Wahl des Nachfolgers von Joachim Gauck ist entschieden: Der frühere Außenminister erhielt in der Bundesversammlung die absolute Mehrheit der Stimmen.
Der isländische Staatspräsident Gudni Jóhannesson hat die Piratenpartei mit der Regierungsbildung beauftragt. Zwei Koalitionsverhandlungen sind bereits gescheitert.
Sigurður Ingi Jóhannsson zieht Konsequenzen aus der Wahlniederlage seiner Partei. Wegen fehlender Mehrheiten zeichnet sich eine schwierige Regierungsbildung ab.
Die Partei der Piraten ist auf dem Weg, die Abstimmung über ein neues Parlament zu kapern. Dies könnte das politische System Islands nachhaltig verändern.
Ein Gastbeitrag von Tobias Etzold und Christian Opitz
Platzt das Abkommen mit Kanada? Bekommt Spanien wieder eine Regierung? Wird in Island eine Piratin Ministerpräsidentin? Der Wochenausblick von ZEIT ONLINE und detektor.fm
Rückschlag für einen Piraten-Politiker: Laut EuGH können IP-Adressen zwar personenbezogene Daten sein. Website-Betreiber dürfen sie unter Umständen dennoch speichern.