Die Buchbranche klagt über Leserschwund. Und viele Menschen hören von Literatur nur noch dann, wenn ein Gedicht auf einer Hauswand übermalt wird. Ach, muss das so sein?
Julia Engelmann wurde als Poetry-Slammerin über Nacht bekannt. Millionen Menschen schauten ihr Video bei YouTube. Seitdem kann sie von ihren Gedichten leben.
Wo Bildung beschworen wird, sind Floskeln nicht weit. Muss das sein? Kann man nicht auch anders über das Lehren und Lernen schreiben? Ein poetisches Experiment
Das Haus für Poesie hat Lyriker nach ihren Einkommen befragt. Das Ergebnis überrascht kaum: Dichter leben prekär. Aber ist das für die Kunst nicht ein Gewinn?
Georg Herwegh wurde bejubelt, verboten, verfolgt und oft verkannt. Wir feiern den 200. Geburtstag des unbeugsamen Dichters und Demokraten mit einem Porträt.
Johannes Bobrowski ließ sich weder vom Osten noch von West vereinnahmen. Drei Neuerscheinungen zum 100. Geburtstag des Dichters geben Einblicke in ein glänzendes Werk.
Jasper Diedrichsen und Mona Harry haben bei der ZEIT-Veranstaltung "Zur Sache, Hamburg" gezeigt, wie poetisch die Stadt sein kann. Ein Video-Mitschnitt
Dann lieber Einkaufszettel lesen: Wenn man das neue "Jahrbuch der Lyrik" als Kursbuch der Literatur versteht, kann einem angst und bange werden, wohin die Reise geht.