Die gesetzlichen Renten könnten im nächsten Jahr einem Bericht zufolge im Westen um 3,18 Prozent steigen. Im Osten fällt die geplante Erhöhung demnach höher aus.
Die Gesetzliche Rentenversicherung hat laut einem Bericht 2017 erstmals negative Vermögenserträge ausgewiesen. Die Kassen können Reserven kaum mehr profitabel anlegen.
Lohnt es sich, freiwillig Geld in die gesetzliche Rente einzuzahlen? Soll man Tech-Aktien verkaufen? Leser und Leserinnen fragen, Bloggerinnen und Blogger antworten.
CDU, CSU und SPD haben sich bei den Koalitionsverhandlungen auf eine gemeinsame Rentenpolitik verständigt. Andrea Nahles geht bei den Kosten von "Milliardensummen" aus.
Für viele Menschen reicht die Rente nicht zum Überleben. Die Zahl der Senioren, die sich Gratisessen bei Tafeln holen, hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt.
Was passiert mit der Altersvorsorge bei einer Privatinsolvenz? Zumindest staatlich geförderte Riester-Renten dürfen laut BGH nicht zum Schuldenabbau herangezogen werden.
Aufgrund der guten Konjunktur wird der Beitragsatz für die gesetzliche Rente sinken, erst in ein paar Jahren soll er wieder steigen. Rentner können mit mehr Geld rechnen.
Die Alten machen Rentenpolitik, den Jungen ist sie egal. Keine junge linke Parteiorganisation hat ein Rentenkonzept, keiner regt sich auf. Das darf doch nicht wahr sein.
Das Parlament hat für Mitarbeiter einem Bericht zufolge jahrelang keine Sozialbeiträge gezahlt. In einem Musterfall verlor die Verwaltung gegen die Rentenversicherung.
Auch wenn der Unterschied kleiner wird: Frauen verfügen im Alter über weniger Geld als Männer. Die Opposition macht dafür auch die Bundesregierung verantwortlich.
Ärmere Menschen in Deutschland werden steuerlich ähnlich hoch belastet wie reichere. Wer Geringverdiener entlasten will, darf nicht bei der Einkommensteuer ansetzen.
Die staatliche Rente wird nur für die wenigsten reichen. Und das Riester-Modell als Zusatzversorgung gilt als gescheitert. Das stimmt allerdings nur bedingt.
Der Deutschen Rentenversicherung zufolge profitieren Rentner derzeit von einem starken Arbeitsmarkt. Trotz schwieriger Bedingungen würden die Bezüge weiter steigen.
Wegen eines Fehlers müssen möglicherweise die Rentenbeiträge von vielen Parlamentsmitarbeitern angepasst werden. Die Verwaltung hatte systematisch Westrenten gemeldet.
Nach Plänen von Sozialministerin Andrea Nahles soll das Rentenniveau künftig nicht unter eine fixe Grenze sinken können. Das sei aber nur mit höheren Beiträgen möglich.
Die meisten Deutschen gehen davon aus, als Rentner streng aufs Geld achten zu müssen. Immer mehr rechnen schon heute mit dem sozialen Abstieg im Alter, zeigt eine Studie.
Kleine Selbstständige sind mit ihrer sozialen Absicherung oft überfordert. Die SPD fordert für sie eine Rentenversicherungspflicht und niedrigere Krankenkassenbeiträge.
Andrea Nahles will die Ostrenten dem Westniveau anpassen und dies mit Steuergeld bezahlen. Finanzminister Schäuble ist dagegen, der nächste Koalitionsstreit da.
Zum Monatswechsel steigen die Renten in Deutschland so stark wie lange nicht, der Abstand zwischen Ost und West sinkt weiter. Der Sozialverband VdK warnt vor Altersarmut.
Laut einer Berechnung kann das Rentenniveau nur gehalten werden, wenn sich das Eintrittsalter in den kommenden Jahren erhöht. Bis 2035 soll es demnach auf 73 steigen.
Die Arbeitsministerin will junge Selbstständige zwingen, in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Aber können die sich die Altersvorsorge überhaupt leisten?
Sollten Kinderlose mehr Sozialabgaben zahlen als Eltern? Das Bundessozialgericht sagt Nein. Die Entlastung von ärmeren Familien wäre dennoch angemessen.
Reiche Erben sollen 20 Prozent des Vermögens an die Rentenversicherung zahlen, verlangt eine Volksinitiative in der Schweiz. Heute stimmen die Eidgenossen darüber ab.