Glenn Close als verkanntes Genie: Der Film "Die Frau des Nobelpreisträgers" nimmt das Rollenbild der starken Frau hinter dem erfolgreichen Mann ironisch auseinander.
Sexuelle Belästigung und ein Klima der Angst: Eine Frauengruppe hat an die Öffentlichkeit gebracht, was in der Stasigedenkstätte geschah. Eine von ihnen spricht jetzt.
High Heels, Kleidergröße 34, Lächelpflicht: Die Förderung von Frauen bringt nichts, wenn sie auf Messen ausgestellt werden wie im Zoo, sagt die Soziologin Tanja Kubes.
Sexismus war seit Jahren ein Thema in der Stasi-Gedenkstätte: Kurz vor dem Prozess zur Kündigung von Hubertus Knabe hat Marianne Birthler nun ihren Bericht vorgelegt.
Wie erleben Frauen im Alltag Sexismus? Wie wirkt das auf die Psyche? Und wann ist eine Anzeige möglich? Darüber spricht die Sexualtherapeutin Melanie Büttner im Podcast.
Googles Mitarbeiter protestieren gegen sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz – unterstützt von der Firmenleitung. Doch die Beschäftigten fordern mehr als Beifall.
In Brasilien feinden sich Fans und Gegner des neuen Präsidenten an, Frauen und Homosexuelle berichten von Angriffen. Unsere Autorin sieht zu, wie ihr Land zerbricht.
Seit Wladimir Putins konservativer Wende werden die Geschlechterrollen ideologisiert. Sexismus ist für Russinnen ein Problem, aber er ist auch für Männer gefährlich.
Knapp 50 Mitarbeiter hat der Internetkonzern bereits wegen sexueller Belästigung entlassen. Nun protestieren Google-Angestellte weltweit für mehr Gleichberechtigung.
Klaus vom Bruch war drei Jahrzehnte Kunstprofessor in Karlsruhe und München. Eine Kunstkarriere hänge immer noch oft mit sexueller Gefügigkeit zusammen, sagt er.
Ihre Diskussionen über Alltagssexismus enden immer wieder im Streit? Das österreichische Buch "No More Bullshit" hilft bei der Gesprächsführung und liefert Argumente.
David Bowie war ein Sexist und verehrte Faschisten. In einer neuen Biografie wird diese dunkle Seite kaum erwähnt. Viele Leser hat das diese Woche besonders interessiert.
Im deutschen Alltag werden nicht weiße Frauen angegrapscht und angemacht. Vor allem aber werden sie zurechtgewiesen von Männern, die sich als Sheriffs aufspielen.
Im Internet haben die Rechten die alten linken Formen des Widerstands gekapert. Ihre Provokationen halfen Trump ins Amt. Angela Nagle porträtiert diese neue Gegenkultur.
Der Weltklimarat sagt, die Erde dürfe sich nicht um mehr als 1,5 Grad erwärmen – wie das geht und wie wichtig Deutschland dabei ist. Außerdem: Was hat #MeToo verändert?
Was hat sich ein Jahr nach Beginn der #MeToo-Debatte für Frauen in Deutschland verändert? Beratungsstellen haben mehr Zulauf, wissenschaftliche Daten fehlen noch.
Eine Österreicherin wehrt sich gegen Sexismus und steht nun vor Gericht. Na klar, besser für die nationale Ruhe wäre: kein Aufbegehren und kein Anderssein.
Das Frauenfinale bei den US Open endet im Chaos – Serena Williams spricht gar von "Sexismus". Sie könnte damit einmal mehr eine Debatte im Tennis anstoßen.