Wütende Mitarbeiter, eine entzweite Koalition: Die Schließung des Staatssenders ERT führt in Griechenland zu einer neuen Regierungskrise. Von Ferry Batzoglou
Im Streit um die Sanierung Griechenlands stecken Europas Entscheider den Verhandlungsspielraum ab: Politiker bieten Erleichterungen, die EU-Kommission aber zeigt Härte.
Die Rating-Agentur senkt die Bonität spanischer Banken, auch Griechenland wurde wieder herabgestuft. Vor dem G-8-Gipfel bahnt sich offener Streit über die Krise an.
Der Linken-Chef Alexis Tsipras sieht sich fast am Ziel: Im Interview erklärt er den Sturz der Regierung für besiegelt – und verspricht, ein guter Europäer zu sein.
Am Rande von friedlichen Protesten gegen den Besuch von Kanzlerin Merkel ist es in Athen zu Ausschreitungen gekommen. Die Polizei setzt Tränengas und Schlagstöcke ein.
"Beispiellos und empörend": Union und FDP echauffieren sich über den Besuch des Linken-Chefs in Athen. Riexinger selbst sieht sich im Dienste der deutschen Steuerzahler.
Die Kanzlerin besucht Athen, etliche Akteure laufen heiß: Die griechische Opposition heizt die Stimmung gegen Merkel an, in Berlin wetteifern Politiker mit Ratschlägen.
Merkel hat Samaras angehört, aber keine Zugeständnisse gemacht. Griechenlands Opposition kritisiert deshalb die Berliner Gespräche, Athens Presse sieht Hoffnungsschimmer.
Der neue Ministerpräsident Samaras und seine Partei verkörperten bisher das alte Griechenland. Nun sollen sie die Modernisierer sein. Geht das? Von Michael Thumann, Athen
In Athen bahnt sich eine Koalition aus drei Parteien an, die vor großen Aufgaben steht. Widerstand im eigenen Land aber muss sie vorerst nicht fürchten. Von Z. Zacharakis
Die Weltwirtschaft könnte ähnlich stark abrutschen wie in den dreißiger Jahren, warnt der Ökonom Barry Eichengreen im Interview. Deutschland müsse sich schneller bewegen.
Der Chef des Linksbündnisses Syriza will in die Opposition gehen, um die Sparauflagen zu bekämpfen. "Unverantwortlich" findet das Finanzminister Venizelos von der Pasok.
Die konservative Nea Dimokratia ist der Wahlsieger in Griechenland. Sie könnte mit der sozialistischen Pasok koalieren und den von der EU verlangten Sparkurs fortsetzen.
Wahlsieger Samaras hat angekündigt, eine Regierung aus Technokraten und Politikern zu bilden. Erste Gespräche soll es schon am Montagmittag geben. Lesen Sie das Liveblog.
Am Sonntag könnte sich die Zukunft der Währungsunion entscheiden. Kurz vor der Parlamentswahl beschwört der Eurogruppen-Chef die Griechen, im Sinne des Euro zu stimmen.
In Europas Krisenzentrum haben die Bürger die Wahl: Welche Koalitionen sind möglich? Wird Griechenland den Euro verlassen? Die wichtigsten Antworten zum Wahlgang
Ob eine zweite Währung, ob Schneckenzucht als Gelderwerb für Arbeitslose – die Krisenrezepte für Griechenland haben die Argentinier vor Jahren erprobt. Von C. Mayrbäurl
Griechenlands Staatspräsident hat die Vorsitzenden der drei großen Parteien zu einem Krisengespräch geladen. Es ist der letzte Versuch, Neuwahlen abzuwenden.
Kurz sah es nach einer Einigung in Griechenland aus, nun blockieren sich die Parteien wieder. Aber Präsident Papoulias will Neuwahlen verhindern und weiter verhandeln.
Zunächst sah es aus, als würde eine Koalition in Athen zustande kommen. Doch nun stellte die Demokratische Linke eine Bedingung, die nur schwer erfüllt werden kann.
Die linksradikale Syriza-Partei verweigerte sich einem Bündnis mit Konservativen, Sozialisten und Demokratischer Linker. Es bleibt noch eine letzte Chance.