Stützte Beate Zschäpe den NSU, weil sie emotional erpresst wurde? Die Anklage versucht das im Plädoyer zu widerlegen: Sie soll das Rückgrat der Mörder gewesen sein.
"Mitgründerin und Mittäterin des NSU": Die Bundesanwaltschaft sieht die Vorwürfe gegen Beate Zschäpe bestätigt. Damit droht ihr lebenslange Haft wegen Mordes.
Im NSU-Prozess sollen die Plädoyers beginnen. Im Herbst könnte das Urteil gesprochen werden. Wer ist wofür angeklagt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Raumaufteilung des NSU-Trios in einer Bleibe in Zwickau war offenbar anders als von Zschäpe bislang ausgesagt. Sie macht sich selbst unglaubwürdig, werten Beobachter.
Neonazi-Geflechte, verschwiegene Verfassungsschützer: Der zweite Ausschuss des Bundestags zum NSU-Fall legt einen Bericht mit nur vagen Forderungen vor.
Zwei Familien fordern Schadenersatz wegen Versäumnissen bei der Fahndung nach den NSU-Terroristen. Der Polizei werfen sie vor, Angehörige unter Druck gesetzt zu haben.
John Ausonius war einer der schlimmsten Kriminellen Schwedens – und wahrscheinlich ein Vorbild für die NSU-Täter. Jetzt droht ihm in Frankfurt ein Mordprozess.
Im NSU-Prozess ist eine Aussage der Mutter der Hauptangeklagten eingeführt worden. Sie beschreibt sich als links, die Gesinnung ihrer Tochter sei nicht erkennbar gewesen.
Warum bei uns?, fragen sich die Zwickauer verwundert, seit klar ist, dass die drei Rechtsterroristen hier lebten. Doch unschuldig ist die Stadt nicht. Von M. Machowecz
Vor zwei Wochen wurde der Besitzer des Bistros Aladin in Döbeln erschossen. Nun fragt sich eine ganze Stadt, ob auch sie von dem Killertrio aus Zwickau heimgesucht wurde.
Der Dokumentarfilm "6 Jahre, 7 Monate und 16 Tage" erzählt von den NSU-Morden. Noch ein Film dazu? Ja. Denn er lässt ahnen, wie sich die Familien der Opfer wohl fühlen.
In der kommenden Woche ist Zschäpes Mutter erneut als Zeugin geladen. 2013 hatte sie die Aussage verweigert. Das könnte laut Prozessbeobachtern dieses Mal anders sein.
Seit vier Jahren steht Zschäpe vor Gericht. Beobachter ziehen eine durchwachsene Bilanz. Auch darin, ob noch in diesem Jahr das Urteil gesprochen wird, sind sie uneins.
Trifft Beate Zschäpe eine geringere Schuld, weil sie an einer Persönlichkeitsstörung leidet? Ein Psychiater ist dieser Ansicht. Doch das Gutachten weist Mängel auf.
Der Umgang der Bundeswehr mit rechtsextremen Soldaten ist nicht erst seit dem Fall Franco A. fragwürdig. Auch das spätere NSU-Mitglied Uwe Mundlos blieb unbehelligt.
Im Mordfall Kiesewetter gibt es neue Ermittlungen. Anlass ist ein Schriftzug am Tatort, der erst durch einen Film entdeckt wurde und Hinweise auf die Täter geben könnte.
Der Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter ist der wohl rätselhafteste der NSU-Serie. Eine ARD-Dokumentation untersucht die Zweifel am offiziellen Tatgeschehen.
Nationalismus wird wieder hoffähig. Zeigt sich das in den ehemaligen NS-Konzentrationslagern? Interview mit dem stellvertretenden Direktor der Gedenkstätte Buchenwald
Als Halit Yozgat vom NSU erschossen wurde, war Andreas Temme nicht weit entfernt. Ein Forscherteam aus London bezweifelt, dass der Ex-Verfassungsschützer nichts mitbekam.
Mit einem neuen Gutachten wollen die Verteidiger das Bild von Beate Zschäpe geraderücken. Die Anwälte fordern daher, dass der Psychiater als Sachverständiger gehört wird.
Wer hat wen angelogen? Zwischen den alten und neuen Verteidigern von Zschäpe herrschen Streit und Missgunst. Für den Prozess ist dies nicht dienlich, meinen Beobachter.
Schon wieder verschwundene Akten: Wie der MDR berichtet, geht der NSU-Untersuchungssauschuss des Bundestages Lücken in den Fahndungsakten des LKA Thüringen nach.