Fahren lernen mit dem Elektroauto? Das geht in Deutschland nur in sehr wenigen Fahrschulen. Der Vorsitzende der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände erklärt, warum.
Mit der vermeintlichen Tempolimit-Forderung hat die Verkehrskommission eine Debatte ausgelöst. Ihr Vorsitzender Henning Kagermann hält andere Maßnahmen für sinnvoller.
Interview: Matthias Breitinger und Zacharias Zacharakis718 Kommentare
Tempolimit, Stickoxide, Grenzwerte: Andreas Scheuer ist Bundesverkehrsminister und CSU-Politiker. Doch er benimmt sich so, als wäre er in der Opposition.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer ist dagegen, Senioren auf ihre Fahrtüchtigkeit zu prüfen. Er sieht keinen Zusammenhang zwischen Unfällen und dem Alter der Fahrer.
Viele deutsche Städte haben 2018 die Stickoxid-Grenzwerte überschritten. Andreas Scheuer soll die EU in einem Brief aufgefordert haben, die Werte zu hinterfragen.
Schulden in Milliardenhöhe, ein marodes Schienennetz, unpünktliche Züge: Bahnchef Richard Lutz ist zum Krisengespräch im Verkehrsministerium erschienen. Mit wenig Erfolg
Laut einem Medienbericht soll der Mautbetreiber offenbar doch nicht an einen privaten Investor verkauft werden. Der Bundesrechnungshof hatte die Pläne kritisiert.
Der Ticketverkäufer CTS-Eventim und ein österreichischer Partner haben den Zuschlag für die Maut erhalten. Über deren Rechtmäßigkeit muss der EuGH aber noch entscheiden.
Jährlich erhält die Bahn Milliarden vom Bund – die Infrastruktur ist dennoch marode. Das liege auch an Verkehrsminister Andreas Scheuer, sagt der Rechnungshof-Präsident.
Als Bahnfahrer kann man sich auf Pannen und Verspätungen verlassen. Die Bahn kann ihren eigenen Erfolg nicht bewältigen. Wir zeigen Ihnen diese Recherche noch einmal.
Das Verkehrsministerium will weitere Autobahnstrecken an Private vergeben. Grüne und Rechnungshof sehen darin einen Rechtsverstoß. Das Ministerium ignoriert die Kritik.
Bei der Bahn laufe einiges schief, moniert Kay Scheller, der Präsident des Bundesrechnungshofs. Die Regierung müsse das Staatsunternehmen wieder genauer kontrollieren.
Die Regierung hat sich in der Dieselkrise geeinigt und verspricht saubere Luft bei freier Fahrt. Zahlen soll die Industrie. Aber tut sie das? Die wichtigsten Antworten
Das Verkehrsministerium plant Nachrüstungsangebote für Dieselhalter im Umkreis von 70 Kilometern von stark belasteten Städten. Dem Umweltministerium genügt das nicht.
Eher notgedrungen gibt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer seine Ablehnung von Nachrüstungen für Dieselautos auf. Er hält sie nach wie vor für wirtschaftlich unsinnig.
Der Bundesverkehrsminister will die Lkw-Maut trotz vieler Skandale wieder von privaten Konzernen erheben lassen. Ein Gutachten liefert nun Argumente dagegen.
Andreas Scheuers Ministerium hat eine Berechnung vorgelegt: Durch technische Nachrüstung von Dieselautos ließe sich weniger Stickoxid einsparen als durch neue Software.
Verkehrsminister Scheuer will den Lkw-Mautbetreiber Toll Collect abermals privatisieren. Und schon wieder gibt es Streit, der für den Steuerzahler teuer werden könnte.
Von Johannes Edelhoff,
Götz Hamann,
Karsten Polke-Majewski u.a.225 Kommentare
In Genua könnte insbesondere der östliche Rumpf der eingestürzten Autobahnbrücke laut Einschätzung einer Kommission kollabieren. Der Betreiber will schnell neu bauen.
Der Einsturz der Autobahnbrücke in Italien wirft die Frage auf, wie gut die Konstruktionen in Deutschland sind. Und wie sie kontrolliert werden. Die wichtigsten Antworten
Fünf Städte bekommen Geld, um umweltfreundliche Verkehrsideen auszuprobieren. So vertrödelt die Regierung Zeit, statt die Verkehrswende flächendeckend voranzubringen.
Maut-Betreiber Toll Collect hat Hunderte Millionen Euro zu viel beim Bund abgerechnet. Die Bundesregierung scheint das nicht zu kümmern. Unser Investigativ-Text der Woche
Von Johannes Edelhoff,
Götz Hamann,
Karsten Polke-Majewski u.a.265 Kommentare
Die Opposition kritisiert mangelnde Aufklärung um falsche Abrechnungen des Mautbetreibers Toll Collect. Das Verkehrsministerium entziehe sich demokratischer Kontrolle.
Von Karsten Polke-Majewski und Felix Rohrbeck195 Kommentare
Das Verkehrsministerium wehrt sich gegen Recherchen, nach denen der Lkw-Mautbetreiber Toll Collect unberechtigte Ausgaben abrechnete. Seine Aussagen sind irreführend.