Volvo will ab 2019 reine Elektroautos anbieten – aber unter der neuen Submarke Polestar. Ein mutiger Schritt. Das erste Modell, ein Plug-in-Hybrid, soll den Weg bereiten.
Es gibt sie noch: die klassischen Kombi-Modelle. Vor allem Vielfahrer greifen nach wie vor lieber zu Autos wie dem Volvo V60 als zum SUV. Und das hat gute Gründe.
Die Segler des Volvo Ocean Race jagen in schnellen Booten um die Welt. "Trotzdem nehmen sie Proben für uns", sagt Chemiker Toste Tanhua. Das bringt die Forschung voran.
Das Auto sagt die Panne vorher, ehe sie passiert, und vereinbart gleich einen Werkstatttermin. Das ist keine Science-Fiction, sondern soll schon 2019 Realität werden.
Klimaschonende, synthetisch erzeugte Kraftstoffe könnten den Verbrennungsmotor retten. Künftig braucht es dazu nicht mal mehr Biomasse. Allerdings bleibt ein Problem.
Die schwarzen Londoner Taxis sind legendär. Neu zugelassen werden aber nur solche, die elektrisch fahren können. Chinesen bieten als Erste ein passendes Modell an.
Neue Epoche bei Volvo: Das schwedische Unternehmen will nicht mehr in Verbrennungsmotoren investieren und sich in ein elektrisches Autohaus verwandeln. Geht das gut?
Bislang musste Tesla keine echte Konkurrenz fürchten. Nun bringt ausgerechnet Jaguar als erster klassischer Premiumhersteller einen Rivalen zum Model X: den edlen i-Pace.
Siemens bringt gerade seine Medizintechnik-Tochter an die Börse – die Selbstzerlegung deutscher Konzerne wird zum Trend. Doch damit steigt ihre Verletzlichkeit.
Borowski bekommt eine Auszeit von Kiel. Im "Tatort" verschlägt es ihn auf eine hübsche Nordseeinsel, zu einer hübschen Tatverdächtigen. Zeit für eine gute Tasse Tee.
Li Shufu ist Gründer und Vorstandschef des chinesischen Autokonzerns Geely und bei Daimler eingestiegen. Seine Pläne will er nun auch im Kanzleramt erklären.
Die Smartphone-Anbindungen Apple CarPlay und Android Auto verdrängen die üblichen Bediensysteme aus dem Cockpit. Was die Hersteller akzeptieren müssen, nutzt den Fahrern.
Als erster traditioneller Autohersteller will Volvo künftig nur noch Autos mit Elektromotor bauen. Die bislang unbekannte Marke Polestar soll dabei helfen. Klappt es?
Was die großen Autokonzerne bisher nicht zustande bringen, wollen junge Start-ups schaffen: Ideen für emissionsfreie Mobilität und bezahlbare Elektroautos.
Die Autobranche hat Lieferprobleme. Schuld daran ist vor allem das angespannte Verhältnis zu den Zulieferbetrieben. Abhilfe versprechen Haldenfahrzeuge.
Der französische Soziologe Didier Eribon hat ein Buch über die Verwahrlosung der Provinz geschrieben. In Deutschland geht es aber gerade Leuten auf dem Land sehr gut.
Ob Autoindustrie oder Energie: Erfolgsverwöhnten Branchen fällt die Umstellung besonders schwer. Die Politik versäumt, den Strukturwandel richtig zu organisieren.
Die Autohersteller packen ihre Pkw mit Assistenzsystemen voll – und die Fahrer können sie nicht bedienen. Das soll sich ändern. Doch es fehlen Angebote und das Interesse.
Ab 2019 wird jedes neue Modell von Volvo einen Elektromotor haben. Antriebe mit Diesel und Benzin sollen dann nur noch in älteren Modellen eingebaut werden.
Millionen Deutsche haben ein Auto, mit dem sie womöglich bald nicht mehr in die Städte kommen. Wenn der Kampf um saubere Luft eskaliert, muss der Diesel stehen bleiben.
Von Philipp Fritz,
Simon Kerbusk,
Petra Pinzler u.a.
Margit Stoffels fährt den Volvo V60 D5. Nach Startschwierigkeiten zeigt sich der Sportkombi als mitdenkender und sicherer Begleiter im Stadt- und Überlandverkehr.