Nach langem Streit scheint eine Lösung beim EU-Urheberrecht nahe. Große Online-Plattformen werden Inhalte wohl künftig nach Urheberrechtsverstößen filtern müssen.
Der Ballettstar Sergei Polunin polarisiert mit reaktionären Ansichten und seiner Putin-Verehrung. Aber: Er tanzt schön. Alles andere kann dem Publikum doch egal sein.
Stürzt der indische Kanal T-Series den Influencer PewDiePie vom YouTube-Thron? Dessen Fans wollen das verhindern – und werben mit teils illegalen Hacks um Abonnenten.
Junge Frauen inszenieren sich einer Studie zufolge auf Instagram und YouTube nach althergebrachten Stereotypen. Ihr Credo: Hauptsache, keine eigene Meinung vertreten.
Ein Rasierklingen-Spot fordert Männer dazu auf, bessere Menschen zu werden. Viele Männer reagieren beleidigt. Dabei schaden sie mit ihrem Scheißbenehmen auch sich selbst!
In den USA häufen sich Angriffe auf Roboter und autonome Fahrzeuge. Ein neuer Maschinensturm? Und ist das eine sinnvolle Maßnahme gegen die Algorithmisierung des Lebens?
Es sollte das Jahr werden, in dem die Hate Speech im Netz gebändigt würde. Stattdessen entlud sich 2018 der Hass gewaltsam. Soziale Netzwerke geben ihm die Plattform.
Der Dokumentarfilm "Lord of the Toys" löste 2018 wütende Proteste aus. Dabei zeigt er viel genauer als politische Kunst, wie und warum junge Menschen nach rechts driften.
Statt sich Musikvideos oder YouTube-Stars anzugucken, frönt die Elfjährige einer Fernsehshow über Baiser und Mürbeteig. Für den Vater kann das an Weihnachten hart sein.
Billie Eilish ist gerade 17 und hat fast 10 Millionen Instagram-Follower. Sie ist klug, schreibt tolle Songs, und man kann ihr dabei zusehen, wie sie sich selbst findet.
In vielen Fächern werden spätestens mit dem Digitalpakt Handys und Tablets eingesetzt. Wie geht das? Und was halten die Kinder davon? Eine sechste Klasse stimmt ab.
Der Coach Christian Bischoff predigt in Konzerthallen, dass jeder seine Träume verwirklichen könne. Es gibt Motivationssprüche, Liegestützen und mentales Bodybuilding.
Simone Giertz ist ein YouTube-Star. Berühmt wurde sie mit Robotern, die nicht funktionieren. Doch sie will nicht mehr nur Spaßmaschinen machen. Und jetzt?
Der Clip eines Bären, der einen Hügel erklimmt, wurde als Erfolgsgeschichte im Netz geteilt. Zu sehen ist jedoch ein Beleg für die Übergriffigkeit des Menschen.
Eine Doku über eine YouTube-Clique hat den Skandal des Leipziger Dok-Filmfestivals ausgelöst: Die Protagonisten klopfen rechtsextreme Sprüche. Darf man das so zeigen?
Ein Schwerverbrecher berichtet auf YouTube aus dem Gefängnisalltag. Wie die Justiz versucht, ihn zu stoppen, hat viele Leser interessiert. Wir zeigen ihn deshalb erneut.