Baumfällsaison: Wenn Bäume der Stadt im Weg stehen
Im Herbst werden in deutschen Städten besonders viele Bäume gefällt. Behörden haben es dabei sogar leichter als Privatleute. Von Christina Rietz
Im Herbst werden in deutschen Städten besonders viele Bäume gefällt. Behörden haben es dabei sogar leichter als Privatleute. Von Christina Rietz
Wie viel Wald geht weltweit jährlich verloren? Bislang war diese Frage schwierig zu beantworten. Forscher der Welternährungsorganisation werteten nun Satellitendaten aus.
Die Dichter haben den deutschen Wald mit Tiefsinn gefüllt. Kann dieses sonderliche Waldfühlen nicht ein Ende haben? Es verdirbt einem den Spaß. Von David Hugendick
Jedes Kind lernt: Bäume sorgen für gute Luft, in stickigen Räumen genauso wie mitten in der Großstadt. Wie genau funktioniert das? Von Claudia Füßler
Hunde, Filzhüte und Schokolade: Die Videobloggerin und Journalistin Eva Schulz hat für ihre Webreportage "Waidmanns Heil" ihren Großvater bei der Jagd begleitet.
Holzlieferant, Schutz, Erholungsgebiet – der Wald hat viele Aufgaben. In Hessen lässt Eberhard Leicht eine alte Tradition wieder aufleben: die Schweinezucht im Unterholz.
Der Wald ist viel mehr als ein schnöder Holzlieferant. Er schützt uns vor Sandstürmen und Hochwasser. Und nicht zu unterschätzen: seine beruhigende Wirkung auf Menschen.
Hans Burgbacher ist stolz auf seinen Freiburger Stadtwald – und scheint mit ihm verwachsen. Die Douglasie ist das Rückgrat dieses vorbildlich bewirtschafteten Waldes.
Mitten in Kameruns Regenwald soll eine Palmölplantage entstehen, angeblich nachhaltig und sozial verträglich. Lars Gorschlüter erzählt, warum er gegen das Projekt kämpft.
Deutschland hat in der Geschichte viel Wald verloren, Europa hingegen im letzten Jahrhundert zugelegt. Sehen Sie, wie sich der Wald über die Jahrhunderte verändert hat.
Josh Vogel ist Holzschnitzer im US-Bundesstaat New York. In einem Filmporträt erzählt er, wieso Holz für ihn mehr als bloß ein Werkstoff ist.
Viele Privatwälder in Baden-Württemberg sind so winzig, dass ihre Bewirtschaftung nicht lohnt. Dietmar Heid will das ändern. Er gründet Waldgemeinschaften. Von A. Endres
Mit Blumentopf und Küchenwaage ergründet Jürgen Müller den Wasserhaushalt von Bäumen und konzipiert einen Wald der Zukunft. Gianna Grün hat den Forsthydrologen besucht.
Sperrholz aus Kanada und Russland, Stuhlsitze aus Tschechien, Holzprodukte aus China: Längst ist auch der Holzmarkt globalisiert. Wer beliefert Deutschland? Von A. Lang
Die Studentin Aglaia Abel hat einst acht Monate auf einer Traubeneiche in Frankfurt gelebt. Nun kämpft die Baumbesetzerin für eine Pappel in Stuttgart. Von A. Schadwinkel
Ein britisches Unternehmen will in Uganda Holzwirtschaft betreiben. Es verspricht Jobs, Waldschutz und Entwicklung. Dafür wurden Tausende vertrieben. Von Alexandra Endres
Waldbesitzer sollen ihre Bäume nach Ökostandards zertifizieren lassen, um wirtschaftliche Vorteile zu nutzen. Doch konservative Förster und Politiker wehren sich noch.
Der deutsche Wald soll Rohstoffe und Energie liefern – und das Klima schützen. Ob unser Holz künftig ausreicht, soll eine Bundeswaldinventur klären. Von Dirk Asendorpf
Die Europäische Lärche ist der "Baum des Jahres 2012". Ein Platz im Paradiesgarten von Lüttenhagen, nördlich von Berlin, ist ihr damit sicher.
Wald bedeckt etwa 30 Prozent der Fläche Deutschlands. Er ist ökologisch wie ökonomisch wichtig und zudem ein mystischer Ort, den sogar Kinder lieben. Von Dagmar Dehmer
Der Wald ist noch immer ein Sehnsuchtsort des Menschen. Im Weltnaturerbe des Nationalparks Hainich lässt sich spüren, warum. Von David Hugendick
Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sich Waldbrände vorhersagen lassen: Dazu messen sie die Temperatur der Meeresoberfläche. Von Gianna Grün
Erst kommt eine "grüne Ausbildung", dann die Fortbildung zum Natur- und Landschaftspfleger. Trotz der langen, teuren Ausbildung ist es ein gering bezahlter Knochenjob.
Otto Endres hat sein Leben lang Bäume geschlagen – nun ist er in Rente. Unsere Redakteurin Alexandra Endres hat ihren Vater noch einmal in den Wald begleitet.
In der Novelle "Treibjagd" erzählt der Weißrusse Wassil Bykau die Geschichte eines Gefangenen auf der Flucht durch den Wald. Ulrich Jansen hat daraus Bilder gemacht.
Klimawandel: Viel zu warm hier
1.530 KommentareUmweltschutz: Diese Phrasen zum Klimawandel müssen wir streichen
1.286 KommentareKlimawandel: Deutschland extrem von Klimaschäden betroffen
1.008 Kommentare