Stromversorgung: Dr. Max: Windstrom soll Blackouts im Winter verhindern
Zwischen Schwerin und Hamburg ziehen Freileitungsmonteure in Extraschichten eine neue Windstrom-Leitung. Wird die Verbindung nicht rechtzeitig fertig, drohen bei einem kalten Winter "Blackouts". Ein Besuch auf der Baustelle.
Kommentare
Da darf man garnicht drüber nachdenken, da fehlen fast die Worte
Es wird die sicherste und sauberste Form der Energie-gewinnung, die AKW´s, in Deutschland abgeschaltet. Alles andere ist reine Demagogie. Alle anderen Länder wissen das und bauen neue AKW´s. Und weil wir das tun, muss zusätzlich jede Menge fossiler Brennstoff verfeuert und neue Trassen errichtet werden. Das ist Schwachsinn hoch zehn, außer für diejenigen, die mit den EEG-Umlagen richtig Geld verdienen.
Lange widerlegt!
Wir leben in einem Land, in dem es relativ oft schwere Sturmfluten, auch im Bereich existierender Atomkraftwerke, ernsthafte Erdbeben und heftige Überschwemmungen gibt. In dem Zeitrahmen, der für die Entsorgung der Abfälle relevant ist, muss man auch mit Vulkanausbrüchen und drastischen Klimaveränderungen rechnen - Vor 10000 Jahren hatten wir eine Eiszeit, und der Boden der Nordsee war trockenes Land! In einigen hundert Jahren steht Norddeutschland vielleicht unter Wasser, weil der Untergrund sich geologisch senkt und der Meeresspiegel steigt.
Das ist kein Untergrund, auf dem man sich Kernenergie leisten kann! - und den gibt es eigentlich auch nirgendwo in der Welt. Die Zahl der gravierenden Unfälle in der vergleichsweise kurzen Zeit der Kerntechniknutzung spricht Bände über die wahre Gefährdung.
CO2 kann auf die Dauer von der Natur wieder umgesetzt werden - man braucht dafür eben genug Pflanzen und sollte vielleicht nicht noch mehr zubetonieren und unnnötig Rohstoffe vergeuden. Kerntechnikabfälle sind eine bleibende Gefahr, auch dann noch, wenn längst vergessen ist, wofür sie eigentlich einmal produziert wurden!
Windenergie hat auch einige Nachteile - aber gerade in Norddeutschland ist ihre Nutzung extrem sinnvoll und effizient. Man kann so auch die Versorgung dezentralisieren, wenn man z.B. in dörflichen Gemeinschaftsprojekten Mühlen betreibt. Dann haben auch die kleinen Leute etwas (viel!) davon und nicht nur die Konzerne.
Wenn die Kupferschmelze zuverlässig Strom haben will, dann
darf man nicht weiter auf Atomkraftwerke setzen. Denn diese waren oft genug für Stromausfälle in Hamburg verantwortlich. Eine Sofortabschaltung alter Schrott-AKW kann man nun mal nicht vorraussagen.
Windstrom u. PV dagegen schon!
Kupferschmelzen können übrigens auch mal 1-2 Std ohne Strom auskommen u. sind daher sehr gut für "Lastabwurf" geeignet mit dem man das Stromnetz stabilisieren kann.
Entlarvend wieder diese EON Werbung am Anfang die einiges über die "Neutralität" der ZEIT zu diesem Thema aussagt.
PV und Wind vorhersagbar?
1. PV und Wind vorhersagbar, Kernkraft nicht? Träumen Sie weiter. Bisher hatte die Kupferschmelze kontinuierlich Strom mit KKW. Dass das auch anders gehen sollte, das muss erstmal noch bewiesen werden.
2. "Schrott-AKWs", sowas haben wir gar nicht. Was soll das denn bitte schön sein? Gibts wohl nur aus Sicht der Öko-Lobby.
3. 2-stündiger Lastabwurf der Kupferschmelze? Welche Last soll die Kupferschmelze denn abwerfen? Egsl, viel Spass damit an der Öko-Front.
Knapp werden
Was ich nicht verstehe ist wieso die Betreiber die Milliarden die in letzten 5 Jahren verdient wurden nicht Investiert haben in Moderne Netze.
Statt gewinne nachhaltig zu investieren wird für die normal Bürger der Strompreis erhöt damit die Gewinne nicht einbrechen.
Dieser Kapitalismus geht mir langsam auf den Keks.
Es sollte wirklich eine teilstatliche Regolierung bei allen Betreibern geben.
Zwei Gedanken:
Schalten Windräder nicht ab, wenn sich Eis an ihren Rotoren bildet?
Wenn Aurubis zu Windstrompreisen produzieren muss, wie lange werden die dann wohl in Deutschland bleiben?
Nein, nicht richtig ...
... alte Windenergieanlagen warfen im Winter manchmal mit Eis - ziemlich gefährlich. Daher wird die Eisbildung jetzt ganz verhindert. Zum Beispiel durch Heizungen in den Rotorblättern.
Und Windstrom ist nicht nur die sauberste Methode zur Stromerzeugung, sondern auch die mit Abstand preiswerteste.
Sie müssen natürlich SÄMTLICHE Kosten einrechnen.
http://www.dw.de/frischer...