ZEIT ONLINE: Herr Michaelowa, seit Tagen wird immer wieder ein Scheitern des Klimagipfels in Kopenhagen vorhergesagt – je näher sein Ende rückt, umso dringlicher. Am Donnerstag wurde die Konferenz sogar kurzzeitig unterbrochen, weil eine Einigung kaum zu erreichen schien. Jetzt laufen die Gespräche wieder. Ist das alles nur Verhandlungspoker?
Axel Michaelowa: Ich glaube nicht an ein Scheitern. Es war schon immer so, dass die letzte Nacht die Entscheidung brachte, auch auf vergangenen Klimagipfeltreffen. Nach Kopenhagen kommen 110 Staats- und Regierungschefs, um zu einer Einigung zu finden. Das wird auch diesmal klappen, trotz des derzeit öffentlich ausgetragenen Streits.
ZEIT ONLINE: Die Empörung, die gegenseitigen Beschuldigungen, die Drohungen, die Verhandlungen abzubrechen – alles nur ein Ritual?
Was hier passiert, ist ganz normale Verhandlungs- führung.
Michaelowa: Absolut. Was hier passiert, ist ganz normale Verhandlungsführung. Das war schon auf der Kyoto-Konferenz so. Auch damals wurde gestritten bis zum Schluss, und doch stand am Ende ein bahnbrechendes Abkommen. Jedes Land versucht hier, möglichst klare, starke Verhandlungspositionen aufzubauen. Am Ende muss es darum gehen, die einzelnen Positionen zusammenzufügen, wie in einem Puzzle.
ZEIT ONLINE: Weit mehr als hundert Staaten verhandeln über ein Abschlussdokument, das mehrere hundert Seiten umfasst. Es geht darum, das Kyoto-Protokoll und den Bali-Aktionsplan fortzuschreiben – zwei Verhandlungsstränge, die völlig unabhängig voneinander zu sehen sind. Bis vor wenigen Stunden existierte zudem ein Alternativ-Entwurf eines Abschlussdokuments, für den sich die Dänen als Gastgeber der Konferenz einsetzten. Die Verhandlungspartner verfolgen zum Teil stark entgegengesetzte Interessen. Wie soll all das zu einer Einheit zusammenfinden?
Michaelowa: Der Prozess ist tatsächlich sehr kompliziert. Dies ist die größte Klimakonferenz, die je stattfand: Ein Monstrum, das kaum zu steuern ist. Manche schlagen deshalb vor, Klimaverhandlungen künftig nicht mehr innerhalb der Vereinten Nationen zu organisieren, sondern nur noch die mächtigsten Staaten der Welt an den Verhandlungstisch zu bitten. Die anderen Länder sollen außen vor bleiben. Das wäre effizienter. Aus meiner Sicht ist es aber entscheidend, dass alle gemeinsam zu einer Einigung kommen.
ZEIT ONLINE: Aber wie?
Kommentare
Sehr interessant
> Angesichts des starken öffentlichen Drucks rechnet er aber mit einer Einigung.<
Wer ist der öffentliche Druck und was meint er mit Einigung? Wenn es überhaupt eine "Einigung" geben sollte, dann mit äußerst faulen Kompromissen und Absichtserklärungen. Diesen Gipfel hätte man sich sparen können und die rund 85 Mio EUR (hat jemand grob ausgerechnet) wären sinnvoller für die ärmeren Ländern ausgegeben worden. Bei den Industrie-Nationen und China heißt es "Wachstum um jeden Preis" und in Deutschland gibt es dank Frau Merkel ein "Wachstumbeschleunigung-Gesetz".
Dieser Gipfel ist wie viele andere auch eine "Volksberuhigungsmaßnahme".
Wenn ich wieder sowas lese....
wünsche ich mir eigentlich eher ein totales Scheitern des Gipfels als das gewohnte Durchwurschteln.
Verarsche hoch 3
>Michaelowa: Das ist gar nicht so unwahrscheinlich. Auch in Kyoto haben die Amerikaner am Ende überraschend dem Abschlussprotokoll zugestimmt.
ZEIT ONLINE: Und es nie ratifiziert, weil der Senat dagegen war.
Michaelowa: Das ist eine ganz andere Frage. Unabhängig von der späteren Ratifizierung wäre eine Einigung in Kopenhagen für die Klimapolitik ein großer Fortschritt.
Schönredner.
Und alle anderen Staaten, die so doof waren, es zu ratifizieren waren danach die Gelackmeierten.
Ein Scheitern ist keine Option ?
Nichts scheint einfacher voraus zu sagen: windelweich, viel zu beliebig und viel zu gering wird der Inhalt eventueller Abschlusstexte. Es wird als Erfolg ausgegeben werden - wie üblich. In Wahrheit ist ein Scheitern DIE Option schlechthin - Scheitern der Konferenz und Scheitern irgendwelcher hoffnungsvoller Begrenzung des kommenden Desasters. Das 2-Grad-Ziel wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zu erreichen sein. Und selbst mit ihm befinden wir uns schon auf der treibenden Scholle. Wenn überhaupt, dann wäre die letzte Chance, den Macht"eliten" dieser Welt die Bürofenster ein zu werfen - gleich und ohne jede Verzögerung.