Seit der Wiederwahl von Barack Obama erleben Steuerfachleute in der noblen Park Avenue in New York oder der Reichenenklave Boca Raton in Florida eine Hochsaison. Ihre Mandanten wollen ihr Vermögen schnell noch vor Jahresende in Sicherheit bringen. Investoren wie der Casino-Tycoon Steve Wynn aus Las Vegas , der sich und seinen Mit-Anteilseignern vergangene Woche eine Sonderdividende von 750 Millionen Dollar auszahlte, sind keine Seltenheit mehr. Reihenweise lassen sich Großanleger in den USA in bar auszahlen.
Amerikas Vermögende sind in Panik. Denn der Präsident will sie stärker zur Kasse zu bitten. Es sei an der Zeit, dass die Reichen ihren gerechten Beitrag zum Gemeinwohl beitrügen, hatte Obama während des Wahlkampfes immer wieder angekündigt. Einige Steuerflüchtlinge gingen daraufhin soweit, sogar ihren amerikanischen Pass abzugeben. Die Zahl der Bürger, die ihre Staatsbürgerschaft aufgeben wollen, ist auf einem Höchststand.
Besonders peinlich für den Präsidenten: Zu den Steuerflüchtlingen gehört auch Denise Rich, Multimillionärin und Parteifreundin Obamas, die einst für Bill Clintons Wahlkampf spendete und sammelte. Auch Eduardo Saverin, milliardenschwerer Mitgründer von Facebook, hat seinen Pass zurückgegeben. Getauscht hat er ihn gegen die Staatsbürgerschaft von Singapur .
Obama zeigt sich davon unbeirrt. Gleich nach seiner Wiederwahl Anfang des Monats kündigte er an , er wolle über die nächsten zehn Jahre mindestens 1,6 Billionen an neuen Steuereinnahmen von Besserverdienern und Vermögenden einfordern. Dazu rechnet der Präsident Haushalte mit einem Jahreseinkommen von mehr als 250.000 Dollar.
Der Präsident muss vor allem eines tun: nichts
Obama hat gute Chancen, sein Versprechen wahr zu machen. Im Moment würde es reichen, wenn er gar nichts tut. Zum Jahresende laufen die Steuergeschenke seines Vorgängers George W. Bush fristgemäß aus. Die Steuersätze erhöhen sich dann automatisch. Die Dividendensteuer etwa, die vor allem Großanleger trifft, würde von 15 Prozent auf 39,6 Prozent steigen. Auch die Kapitalertragssteuer betrüge dann 20 Prozent – und nicht mehr nur 15 wie bisher. Der kleine Haken an der Sache: Kommt es soweit, stiege nicht nur die Abgabenlast für die Reichen im Land, sondern auch für alle Steuerzahler. Es sei denn, die Opposition würde sich auf einen Kompromiss mit Obama einlassen.
Die Republikaner stecken deshalb in der Klemme: Ohne eine Einigung mit Obama würde ausgerechnet die Partei, die für niedrigere Abgaben einsteht, für die massivsten Steuererhöhungen seit mehr als einem Jahrzehnt verantwortlich sein. Der Präsident, sichtlich gestärkt von seinem Sieg an den Urnen, wird deshalb nicht müde, seinen politischen Gegnern seine Bedingung für eine Einigung zu wiederholen. Der Kompromiss müsse am Ende auf höhere Abgaben für Besserverdiener und Vermögende herauslaufen. Das werde den Reichen im Land schon nicht das Kreuz brechen, scherzte er kürzlich bei einer Pressekonferenz. "Sie werden immer noch reich sein."
Kommentare
Vielleicht wird das nicht reichen.
Aber der erste Schritt in die richtige Richtung wäre gemacht.
Die Reichen retten nicht - sie vernichten
Die Reichen können weder die USA noch in Europa die jeweiligen Länder retten. Wohl war.
Aber: Zugrunde richten, das können sie!
In D. hat der Staat bereits ca. 8 Mrd. allein für die HRE gezahlt und für weitere 123 Mrd gebürgt. Oder denken Sie an griechische Milliardäre und Multimillionäre, die überlassen es dem Steuerzahler in Europa, das Land zu retten.
Ich verstehe die Grundaussage des Artikels nicht
Ich bin mir nicht so ganz sicher, was uns der Artikel sagen will. Die Tatsache, dass es nicht reicht, bedeutet damit ja nicht, dass es nicht gleichwohl der richtige Schritt wäre, um das Haushaltsdefizit zu verringern. Ich denke nicht, dass Obama oder sonst jemand davon ausgeht, dass dies bereits genügt.
Ich habe andererseits Schwierigkeiten zu verstehen, mit welchen rationalen Argumenten man eigentlich - "in times of austerity" - rechtfertigt, dass die Steuerbefreiungen für diejenigen Amerikaner weitergelten sollen, die mehr als USD 250.000 verdienen.
"Ich verstehe die Grundaussage des Artikels nicht"
Das liegt daran, dass sich die Autorin zwar zu der Aussage durchringen kann, dass, wenn der Staatshaushalt nicht implodieren soll, auch die Mittelschicht mehr Steuern bezahlen muss, sie mag sich aber nicht dem aufdrängenden Schluss anschließen, dass sich auch in Amerika die Einnahmen so drastisch auseinander entwickeln, dass es kaum möglich ist, das Davoneilen der Topverdiener mit Steuern einzufangen, die den Wählern und besonders den Reichen noch vermittelbar wären.
Die Autorin schreibt, dass es "besonders peinlich" für Obama wäre, dass einige der mulitmillionen/milliardenschweren ehemaligen Demokratenunterstützer zu offiziellen Steuerflüchtigen würden, sie verwehrt sich aber der Einleuchtung, dass das zum Einen wohl eher zur Schande der früheren Demokratenkandidaten gereicht und zum Anderen zur Schande jener, die flüchten, um ja nicht einen Dollar zuviel von ihren Milliarden an die Gesellschaft zurück geben zu müssen.
Die Liebe zur Elite korrumpiert das politische Urteilsvermögen. Lieber will die Autorin denen mit wenig Geld etwas wegnehmen, nach der Maxime "Kleinvieh macht auch Mist", als ihren über allen hell erstrahlenden Supereichen und Superunantastbaren mit schnöden Steuerbelange die Aura des Gottnahen zu nehmen. Denn das könnte ihr als Neiddebatte ausgelegt werden. Dass Neid als notwendiges Regulativ für übermäßige Unersättlichkeit und monetärer Völlerei hier höchst geboten wäre, kommt ihr nicht in den Sinn. Jedenfalls nicht in diesem Artikel.
Die Kunst der Überschrift!
"Amerikas Reiche können das Land nicht retten"
Wer wollte das bestreiten.
Wer wollte bestreiten dass
"Die Reichen können ein Land nicht retten"
oder gar
"Die Reichen ALLEIN können ein Land nicht retten"?
ebnfalls richtig sind?
Allerdings könnte man das auch von den Schnaps-Trinkern behaupten, denn die Alkohol-Steuer (zumal: allen diese) wird ein Land auch nicht sanieren. Können, sollten, ja; müssten wir sie daher abschaffen?
Die Tabaksteuer wird das Land nicht retten und die Rente nicht stabilisieren?!
Soso, 39% des gesamten Steueraufkommens
Ich bin es zwar schon gewohnt, dass die Zeit in den letzten Jahren schlecht recherchierte Artikel ausspuckt, aber hier wird mal wieder der Vogel abgeschossen:
Es ist schlichtweg falsch, dass das oberste Prozent 39% des gesamten (!) Steueraufkommens zahlt. Ich wuerde dafuer gerne eine Statistik sehen. Man findet genug Berichte darueber, dass die reichsten Amerikaner zu 37% zu den Einnahmen aus der Einkommenssteuer beitragen (das ist nicht das gesamte Steueraufkommen), [...]
Und es waere vielleicht auch mal gesund, den Anteil am Steueraufkommen in Verhaeltnis zum Anteil an der gesamten Lohnsteuer und insbesondere den Einnahmen aus Kapitalertraegen
zu setzen. Dann ergaebe sich vielleicht ein besseres Gesamtbild.
[...]
Gekürzt. Bitte bleiben Sie sachlich. Die Redaktion/ls
"Sachlich" also?
Für De findet man hier ausreichende sachliche Information, wenn man "Steuerlüge" googelt.
Aus irgend einem merkwürdigen Grunde finden viele es ja ganz toll, dass knapp die Hälfte aller Haushalte gern Lohnsteuer zahlen würden, es aber nicht können. Weil sie zu wenig verdienen. Ceteris paribus stünden sie sich alsobesser, wenn ihre Lage so wäre, dass die Steuern zahlen müssten. Man sollte sie in die Lage versetzen.