Brüssel privatisiert deutsche Wasserwerke. Seit Wochen geistert diese Behauptung mal unterschwellig, mal offen durch Zeitungen, Fernsehen und das Netz. Längst hat sich eine gewaltige Protestbewegung gebildet. Die Zahl der digitalen Unterschriften für das Bürgerbegehren "Wasser ist ein Menschenrecht" bricht Rekorde. Mehr als eine Million Menschen wehren sich mittlerweile gegen Pläne der EU-Kommission, die öffentliche Wasserversorgung zu privatisieren.
Angetrieben werden sie von mehreren Seiten. "Wasser darf keine Handelsware werden", fordert die CDU-Europaparlamentarierin Sabine Verheyen. Die "Liberalisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge" fürchtet der Deutsche Gewerkschaftsbund. Der Journalist Heribert Prantl überschrieb ein flammendes Plädoyer wider die Zwangsprivatisierung in der Süddeutschen Zeitung zuletzt mit "Waterloo". Seit dem Verbot der herkömmlichen Glühbirne hat Europa keine größere Wutwelle erlebt. Der Unterschied ist nur: Die Glühbirne wollte Brüssel tatsächlich verbieten.
Tatsächlich hat die EU-Kommission nie vorgehabt, die Wasserversorgung zu privatisieren, wie es viele Bürger fürchten. Stattdessen will der für den Binnenmarkt zuständige Kommissar Michel Barnier mit der sogenannten Konzessionsrichtlinie nach eigener Lesart lediglich die Risiken von Günstlingswirtschaft, Betrug und Korruption eindämmen.
Bisher ist es oft so gewesen: Wenn Kommunen sich dafür entscheiden, ein Wasserwerk zu privatisieren, hat der lokale Energieversorger zugegriffen. Das hatte aus Sicht der Städte zwei Vorteile. Zum einem kam die Gewerbesteuer weiter dem eigenen Haushalt zugute. Zum anderen konnte man verdiente Politiker in den Aufsichtsgremien unterbringen. An diesem System will Brüssel nun rütteln. Wenn Bürgermeister in Zukunft auf die Idee kommen, ihr Wasserwerk zu verkaufen, dann müssen sie ihr Vorhaben in ganz Europa ausschreiben. Darum geht es in Barniers Richtlinie.
Ein Abgeordneter klagt über eine "Verteufelungskampagne"
Das bedeutet aber nicht, dass die Kommunen gezwungen sind, ihre Wasserwerke zu privatisieren, betont Barnier immer wieder. "Bedauerlicherweise ist es einfacher, falsche Informationen zu verbreiten, als die Wahrheit zu sagen", sagte er unlängst. Der CDU-Parlamentarier Werner Langen wird noch deutlicher. Er sieht handfeste Interessen am Werk und spricht von einer "Verteufelungskampagne der deutschen Wassermafia".
Langen spielt auf ein Hintergrundpapier des Verbandes kommunaler Unternehmen an. Der Verband vertritt nach eigenen Angaben mehr als 1.400 kommunalwirtschaftliche Unternehmen. Drei Viertel der Betriebe haben Kunden in der Trinkwasserversorgung. Kein Wunder, dass der Verband nun munter wird. In dem Hintergrundpapier der Organisation ist nicht nur von einer "Liberalisierung durch die Hintertür" die Rede. Der Verband warnt auch davor, dass die "geplanten Verschärfungen letztendlich auch zulasten der Bürger" gehen werden.
Kommentare
In kurz
Es soll letztendlich dafür gesorgt werden das wenn sie Privatisiert werden das zum Bestmöglichen Preis passiert. Allerdings mit dem Nachteil das dann, ansässige Politiker wohl möglich dann nicht mehr in Aufsichtsräten sitzen und zumindest noch etwas Einfluss haben.
Hat Ihr Kommentar
... auch eine Aussage?
Wenn ja, verstehe ich sie (die Aussage) nicht.
Niemand hat sie Absicht, eine Mauer zu bauen
Ich kann an den vielen protesten nichts schlechtes finden. Die Bürger machen sehr deutlich, was sie nicht möchten, nämlich, dass Privatunternehmen natürliche Monopole bei der Grundversorgung ausnutzen. Das ist legitim und sehr verständlich.
Was die Kommission mit dem Gesetz (angeblich) beabsichtigen will, interessiert mich hier viel weniger als das, was das Gesetz später faktisch möglich macht.
genau darum geht es eben nicht
"...interessiert mich hier viel weniger als das, was das Gesetz später faktisch möglich macht."
Die Privatisierung ist ja längst möglich und auch Usus, das kann man finden wie man will, hat aber eben mit der diskutierten Richtlinie nichts zu tun. Faktisch sollen nur die Ausschreibungen transparenter werden und europaweit erfolgen.
Protest bereichtig
Ich halte den Protest trotzdem für berechtigt.
Auch wenn die Städte nicht privatisieren müssen, wenn sie es aber wollen (weil sie z.B. das Geld brauchen), müssen sie es europaweit ausschreiben und wenn dann ein Investor von weiß der Geier wo, ein besseres Angebot, als z.B. die örtlichen Stadtwerke macht, müssen die Gemeinden an diesen verkaufen oder sie lassen den Verkauf ganz bleiben.
Und wenn der Käufer dann eben ein reiner Finanzinvestor ist, ohne Bezug zur Gemeinde, ohne wirkliches Interesse an der Wasserversorgung etc, dann haben wir eben genau das Problem, was die Privatisierung öffentlicher Infrastruktur all zu oft gebracht hat. Es wird ohne Rücksicht auf Verluste gemolken was das Zeug hält.
Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion/mo.
glauben sie das selber?
no bail out
kein soldaten nach mali
griechenland kriegt gar keinen finanziellen hilfe
die euro wird zu kein sovereignitätsverliust fuhren
niemand will ein transferunion
soll ich weiter machen?
Schließt sich jemand an?!
Danke!!
- Die Liberalisierung des Energiemarkts führt zu mehr Wettbewerb und damit zu niedrigeren Preisen für die Bürger. muhaha
- Die Privatisierung der Bahn führt zu besserem Service. LoL.