An Tag zwei des Ausnahmezustands verlässt Dimitris Antoniou um kurz vor 18 Uhr seine Bankfiliale im Zentrum von Nikosia. Er schließt die schmale Glastür hinter sich ab. Sein Dackel zieht schon an der Leine, er will nach Hause. "Eigentlich war es ein ganz normaler Tag, wie sonst auch", sagt Antoniou und grinst, als sei es völlig selbstverständlich, dass das große Chaos in Zypern ausgeblieben ist; dass die Kunden seine Filiale der Bank of Cyprus eben nicht gestürmt haben, dass es im ganzen Land ruhig geblieben ist.
Vielleicht ist es wirklich nur logisch. Hunderte Journalisten und zahllose Kamerateams lauerten am Donnerstag und auch noch am Freitag vor den Bankfilialen. Sicherheitsdienste wurden engagiert und die Regierung mahnte ihre Bevölkerung übers Radio zur Ruhe. Und was passierte? Nichts. Keine Schlangen, keine Handgreiflichkeiten. Die Zyprer sind ruhig geblieben. "Wir sind vernünftige Menschen, wir wussten, was auf uns zukam. Was würde es denn nutzen, jetzt einen großen Aufstand zu machen?", sagt der Bankmitarbeiter Antoniou.
So kommt es, dass ein Kameramann von seiner langwierigen Suche nach einer Bank berichtet, vor der so viele Leute Schlange standen, dass sie zumindest das Bild ausfüllten. Er und seine vielen Kollegen sind am Freitagabend längst wieder abgereist und mit ihnen verschwindet auch die Insel aus dem Fokus der Weltöffentlichkeit. Die einzigartige Misere in Zypern, sie hat den Fernsehteams, Fotografen und Journalisten keine spektakulären Bilder von Chaos und Aufstand geliefert. Die Panik ist ausgefallen. Dabei hat die Krise für die zyprische Wirtschaft gerade erst begonnen.
Etwa für Stefanos Alexandridis*, den Chef des zyprischen Ablegers einer internationalen Hotelkette. Er weiß noch immer nicht, ob er am 1. April, diesen Montag, seine Angestellten wird bezahlen können. Von den über zwei Millionen Euro, die auf dem Konto seines Unternehmens bei der Laiki Bank liegen, darf er plötzlich nur noch 100.000 Euro verwenden. Der Rest ist gesperrt, die Bank soll in diesen Tagen abgewickelt werden. "Ich sehe das Geld auf dem Konto, aber ich komme nicht ran!", sagt er mit Wut in der Stimme. 600.000 Euro braucht Stefanos für die Gehälter. Er solle doch das Konto einfach überziehen, hat sein Kundenberater ihm gesagt. "Aber ich weiß ja nicht, ob ich überhaupt je wieder an das Geld komme", schimpft der Hotelmanager. Wovon soll er die Überziehungszinsen wieder abbezahlen?
Alexandridis versucht für Samstag den Vorstand zu einer Notsitzung zusammenzurufen. Dann werden sie beraten, ob sie das Risiko eingehen und ihr Konto überziehen, oder ob sie ihren Angestellten diesen Monat nur den halben Lohn zahlen. Oder ob sie gleich den ganzen Laden dicht machen. "Ich kann nicht sagen, ob wir Montag noch im Geschäft sein werden", sagt Alexandridis. "Diese Krise wird alle Unternehmen auf der Insel kaputtmachen." Denn auch die Firmen leiden, die selbst kein Geld verlieren, wenn ihre Lieferanten oder Kunden plötzlich pleite sind. Die allumfassende Rezession auf Zypern, sie ist absehbar.
Sehenden Auges in die Krise
Um 20 bis 25 Prozent werde die Wirtschaft in den kommenden sechs Monaten einbrechen, schätzt Michalis Antoniou vom zyprischen Unternehmerverband. "Es ist ein Desaster", sagt er. Zusammen mit allen Beteiligten, also auch der Regierung und den Gewerkschaften, schmiedet er momentan an einem Plan, der die Folgen zumindest abmildern soll. So gut es geht. "Ich bin optimistisch, alle haben eine große Bereitschaft zur Flexibilität", sagt der Arbeitgebervertreter. Das bedeutet dann wohl, dass sich beispielsweise die Gewerkschaften auf heftige Lohnkürzungen einlassen könnten, um zumindest einen Teil der Arbeitsplätze zu sichern.
In der Hauptstadt Nikosia wirft auch sonst kaum jemand mit Anschuldigungen um sich. "Wir sind auf niemanden sauer", sagt Antoniou. "Aber wenn Sie mich fragen, wer verantwortlich ist, würde ich sagen: zu 70 Prozent Zypern, zu 30 Prozent das Ausland." Er wie auch sein Namensvetter, der Mitarbeiter der bankrotten Bank of Cyprus und der Hotelmanager, der lieber anonym bleiben möchte, ärgern sich vor allem über eins: Dass die Banken des Landes noch griechische Staatsanleihen gekauft haben, als längst absehbar war, wie riskant dies ist. Sie können auch nicht verstehen, warum die Bankenaufsicht und die Politik nicht eingeschritten sind, um das zu verhindern. Als der Schuldenschnitt kam und die Anleihen ihren Wert verloren, war die Lücke in den Büchern der beiden größten Banken Laiki und Bank of Cyprus zu groß. Der Staat musste sie retten, um dann selbst gerettet zu werden von der Europäischen Union. "Wir verdienen es vielleicht, bestraft zu werden", sagt Antoniou, "aber wir verdienen es nicht, zerstört zu werden."
Eigentlich wollten die Politiker in Brüssel vor allem die reichen Russen treffen, die auf der Insel ihr Geld vor zu hohen Steuern anderswo verstecken. Am Ende aber könnten genau diese Russen noch viel mächtiger werden in Zypern. Denn als Ausgleich für das viele Geld, das der Staat ihnen jetzt von ihren Konten bei der Bank of Cyprus abzieht, sollen sie Anteile an eben jener Bank erhalten.
So könnten die angeblichen Verursacher die Chefs werden. Und damit auch die Vorgesetzten von Dimitris Antoniou, jenem Mitarbeiter der Bank of Cyprus-Filiale in der Innenstadt von Nikosia. Das macht ihn wütend. "Das ist doch nicht gut, hat die EU das denn nicht bedacht?", fragt er. Dann zieht er davon, ohne zu wissen, wie lange er selbst überhaupt noch einen Job haben wird. "Sagen Sie den Deutschen, dass wir alles zurückzahlen werden! Uns geht es schlecht, aber wir sind stolze Leute!"
*Name von der Redaktion geändert
Kommentare
Entfernt. Bitte beteiligen Sie sich nur, wenn Sie einen konstruktiven Beitrag zur Debatte leisten möchten. Danke, die Redaktion/sam
Ein weiterer Grund für die Bankenkrise...
Laut SPON haben sich auch Politiker von den Banken "bereichern" lassen.
Kann leider gerade nicht verlinken....
Zypern ist so eine Art riesiges Freilandlaboratorium
Was hier geschieht ist für die Volkswirtschaftslehre ungemein interessant.
Diese Wissenschaft stochert nach wie vor irgendwie im Nebel. Sie leitet ihre Theorien praktisch nur aus der Analyse der Vergangenheit ab und versucht sie in die Zukunft zu projektieren, was fast nie zu einer zutreffenden Voraussage führt.
Der Fall Zypern könnte deshalb ungemein bereichernd sein, sofern die richtigen Schlüsse daraus gezogen werden.
Aber auch für die Politikwissenschaften ist die Insel äußerst interessant. Es wird sich wahrscheinlich ziemlich schnell herausstellen, ob das Verhalten der Politiker in diesem Fall zutreffend war und welche Schlüsse daraus für die Zukunft zu ziehen sind.
"Diese Wissenschaft..."
...ist wohl eher der "Livestyle der oberen 10.000";)
Diese WISSENSCHAFT hat früher die "Freiheit ( und "Selbstregulierungskräfte") der Märkte" propagiert und nach 2008 soll nun die Allgemeinheit dafür bezahlen, weils nicht funktioniert.
Es ist an der Zeit für eine neue Aufklärung.
Die Zukunft: Niedriglöhne und Arbeitslosigkeit
"Durch die Kapitalverkehrskontrollen wurde der Zugriff der Bürger auf ihr Konto eingeschränkt. Wie kann also unter diesen Umständen ein Bankenrun entstehen? Eben, nämlich gar nicht. Und dieses wichtige Puzzleteil lassen die großen Medien oftmals unter den Tisch fallen.
Die Menschen können keinen Ansturm auf eine oder mehrere Bankfilialen beginnen, da sie nicht in der Lage sind, ihre Einlagen zu fordern. Wer nichts fordern kann (darf), der kann auch nichts in Bewegung setzen.
Die EZB war wieder einmal zwei Schritte schneller als das einfache Volk. Sie hat eben auch die Möglichkeiten dazu, denn sie hat die Menschen rund um Nikosia von ihrem Hab und Gut abgeschnitten. Schwerverständlich ist, warum sich andere Bürger außerhalb Zyperns noch einlullen lassen."
http://www.start-trading....
Ja, für die Menschen auf Zypern beginnt die Krise jetzt erst richtig - und sie wird nicht so schnell enden.
In der EU geht es eben nur noch um das monetäre. Deshalb hat sie die Menschen verloren.