Der US-Softwarekonzern
Microsoft
kauft das Handygeschäft des einstigen Weltmarktführers
Nokia
. Der Preis liege bei 5,44 Milliarden Euro,
teilten beide
Unternehmen
mit. Dabei zahle Microsoft 3,79
Milliarden Euro für das Geschäft mit Geräten und Diensten und gebe
weitere 1,65 Milliarden Euro für Patentlizenzen aus. Der Kauf soll Anfang 2014 abgeschlossen werden. Die Wettbewerbsbehörden müssen noch zustimmen.
Microsoft und Nokia arbeiten bereits seit Anfang 2011 eng zusammen. Nokia ist der wichtigste Hersteller von Smartphones mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows Phone. Schon länger war eine Übernahme von Nokia durch Microsoft im Gespräch.
Die finnische Nokia war lange Zeit die dominierende Kraft auf dem Markt für Handys, verpasste dann aber den Anschluss an technische Neuheiten. Mit dem Erfolg der Smartphones wie dem iPhone von
Apple
und
Geräten mit dem Google-System Android verlor Nokia massiv an Boden. Das Bündnis mit Microsoft brachte keine Wende. Auch die neuen Lumia-Smartphones der Finnen kamen nicht so gut bei den Käufern an wie erhofft. Nokia will sich nun auf das Geschäft mit Netzwerken konzentrieren.
Auch Microsoft leidet unter der starken
Konkurrenz durch Smartphones und Tablets und steht vor einem Umbau. Erst kürzlich hatte Vorstandschef
Steve Ballmer
seinen Rückzug angekündigt, um Platz für eine langfristige
Neuausrichtung zu machen.
"Es ist ein kühner Schritt in die Zukunft – ein Gewinn für die Mitarbeiter, die Aktionäre und die Kunden beider Unternehmen" sagte Ballmer zu dem Geschäft mit Nokia. Microsoft stärke seine Handy-Aktivitäten erheblich.
Nokia-Präsident Stephen Elop, der auch als Kandidat für die Ballmer-Nachfolge gilt, tritt von der Spitze des Konzerns zurück und wird voraussichtlich nach dem Abschluss der Übernahme im ersten Quartal 2014 zu Microsoft wechseln, teilte Nokia mit. Zur künftigen Rolle von Elop bei Microsoft äußerten sich die beiden Unternehmen nicht. Der 49 Jahre alte Kanadier hatte bei Microsoft die Geschäftskunden-Sparte geleitet, bevor er 2010 die Führung von Nokia übernahm.
Kommentare
Nokia
Na ja, Nokia war ja malme richtig teure Marke, die jetzt verramscht wird. Vielleicht gelingt es ja, ähnlich wie Apple, die Marke wieder "sexy" zu machen - Wetten würde ich darauf aber nicht.
Wo wird Nokia "verramscht"? Die Spitzenmodelle können preislich eindeutig mit den Flaggschiffen der anderen Anbieter (iPhone, Galaxy S4, ...) mithalten. Und auch wenn man die mittleren Preissegmente betrachtet ist Nokia nicht grade billig und im Vergleich zu so manchem Android-Anbieter sowieso nicht.
Gut, Nokia führt auch Modelle für Einsteiger, die im Bereich 200-300 liegen. Ja, das ist für die echt gute Ware die man bekommt tatsächlich billig.
Und Elop wird Ballmers Nachfolger,
jetzt ist er ja wieder im Unternehmen.
Die Übernahme hatte ich lange erwartet, aber dass es jetzt so schnell geht..
Ich hoffe, dass Microsoft Nokia dadurch nicht in Innovation ausbremst (z.B indem sie sie zwingen als einziger Windows RT weiterlaufen zu lassen).
Das Lumia 1020 ist mit das beste Smartphone auf dem Markt.
Ob Microsoft denen gut tut.. Weiß noch nicht.
Bisher waren sie der größte Vorantreiber von WP8.
Microkia
Der Verkauf von Desktop Computern und von Notebooks ist rückläufig. Der von Tablets und Smartphones wird demnächst stagnieren.
Die Übernahme kommt zu spät, die Philosophie, eigene Smartphones im Produktportfolio zu haben, ist u.a wegen des zu erwartenden Preisverfall risikobehaftet.
Was Microsoft wirklich braucht, ist Innovation.
Nokia ist aber ziemlich innovativ.
Kameras und Micros von Nokia ansehen, das sind ziemlich gute Fortschritte.
Aber wenn Microsoft selbst nicht die eigene Innovation vorrantreibt nützt es natürlich wenig wenn sie innovative Firmen zu großen Teilen aufkaufen.
Günstig
2010 ging der Microsoft-Manager Stephen Elop zu Nokia. Seitdem ist der Markwert weiter abgesackt. Nokia insgesamt war Anfang 2010 noch über 50 Milliarden wert.