Volkswagen muss wegen des Abgasskandals in den USA voraussichtlich bis zu 14,7 Milliarden Dollar für Entschädigungen und Strafen ausgeben. Das geht aus einem Dokument hervor, das US-Kläger bei einem Gericht in San Francisco einreichten.
Davon sind gut zehn Milliarden Dollar für den Rückkauf von fast einer halben Million manipulierter Dieselautos mit 2,0-Liter-Motoren vorgesehen. Weitere fast fünf Milliarden Dollar soll Volkswagen in zwei Umweltfonds einzahlen – einen als Ausgleich für jahrelang überhöhten Stickoxidausstoß und einen weiteren zur Förderung emissionsfreier Fahrzeuge. Zudem habe sich Volkswagen mit mindestens 44 Bundesstaaten auf einen separaten Vergleich geeinigt, der den Konzern mindestens 600 Millionen Dollar kosten wird, sagte ein Insider.
Der Vergleich ist noch nicht rechtskräftig. Zunächst muss US-Richter Charles Breyer dem Entwurf zustimmen. Bei ihm sind Klagen in den USA gebündelt. Der Konzern und die Gegenseite müssen dort zunächst einen Vorschlag vorlegen.
Breyers endgültige Entscheidung wird
für Ende Juli erwartet. Danach haben Kläger die Möglichkeit, das
Vergleichsangebot anzunehmen.
Volkswagen hatte im September auf Druck der US-Umweltbehörden zugegeben, Abgaswerte von Dieselautos mit einer speziellen Software manipuliert zu haben.
Verbraucherschützer fordern Schadenersatz wie in den USA auch für europäische Kunden. Eine solche Lösung für Europa hatte VW aber unter Verweis auf die unterschiedliche Gesetzgebung wiederholt abgelehnt. Für Volkswagen ist der Abgasskandal noch lange nicht ausgestanden. Es drohen Milliardenklagen von Anlegern wegen angeblicher Marktmanipulationen. Außerdem sind die Rückrufe der betroffenen Wagen noch nicht abgeschlossen.
Obwohl der US-Vergleich teurer ausfällt als erwartet, reagierten Analysten positiv. "Das Abkommen sieht vernünftig aus und dürfte die Unsicherheit beenden", schrieb der Analyst Arndt Ellinghorst. Er gehe davon aus, dass der Aktienmarkt mit der höheren Zahl "ok" sein werde. Die nach Bekanntwerden des Skandals im Herbst gebeutelte VW-Aktie legte zeitweise um 4,7 Prozent zu.
Für die Reparatur der weltweit insgesamt rund elf Millionen manipulierten Dieselfahrzeuge sowie juristische Risiken hat der Konzern rund 16,2 Milliarden Euro (rund 18 Milliarden Dollar) zur Seite gelegt. Davon verschlingt der nun in den USA nach monatelangem Tauziehen ausgehandelte Vergleich nun einen Großteil. Dennoch wird Volkswagen die Rückstellungen nicht erhöhen. Die Vereinbarung bewege sich im Rahmen dessen, was man erwartet habe, sagte Finanzchef Frank Witter. "Wir sind in der Lage, die Konsequenzen zu managen." Dennoch sei der Vergleich eine "sehr erhebliche Bürde für unser Geschäft". Die milliardenteure Einigung mache den eingeschlagenen Sparkurs umso nötiger.
Nicht enthalten in den Rückstellungen
sind Forderungen von Investoren, die einen Ausgleich für
erlittene Wertverluste ihrer Aktien und Anleihen durchsetzen
wollen. Diese hält Volkswagen für unbegründet. In den USA laufen
wegen des Abgasskandals zudem strafrechtliche Ermittlungen gegen
Volkswagen.
Die Abgasaffäre hatte VW in eine schwere Krise gestürzt und im vergangenen Jahr für den größten Verlust in der Konzerngeschichte gesorgt. Volkswagen hat auch als Reaktion auf die Krise inzwischen eine neue Strategie vorgelegt. In der neuen Strategie 2025 hatte VW-Chef Matthias Müller angekündigt, die Elektromobilität massiv auszubauen. Darüber hinaus will er Milliarden für neue Mobilitätsdienstleistungen wie Carsharing investieren.
Kommentare
Mich frißt der Neid, Geld spielt ja keine Rolle. Wieviel müssen die verdient haben und an wem?
Wieso sollte die Höhe der Strafen an den Umsatz/Gewinn bemessen werden?
Vielmehr ist doch entscheidend welchen Schaden man angerichtet hat.
Es war wohl ein schwerer taktischer Fehler , lange vor dem Einstieg in die Verhandlungen schon bekannt zu machen, wie viel VW für die Bewältigung des Skandals zurückgestellt hatte!
Wenn man an der Börse notiert ist, treffen einen halt Offenlegungspflichten.
und das zunächst "nur" in den USA...
Die USA sind von Entschädigungssummen her aber das verrückteste Land der Welt, der Betrag könnte höher sein als alles, was VW in anderen Ländern zusammen zahlen wird.
Das sind doch nur Peanuts
Vielleicht lesen sich die Zahlen leichter, wenn man die ca. halbe Million rückgekaufter Autos in der Dritten Welt vertickt. Ein überhöhter Stickoxidausstoß kümmert hier niemanden.