Süßlich nussig schmilzt das Stück Schokolade im Mund. Harmonisch
abgerundet soll sie sein, die Ritter Sport Voll-Nuss. Ob ihr das
gelingt, ist Geschmackssache und chemisches Fingerspitzengefühl namens
Piperonal. Die Substanz sorgt für wohligen Vanille- und Mandelgeruch. Aber ist sie auch natürlich?
Das Schoko-Theater hatte Ende November begonnen. Stiftung Warentest veröffentlichte pünktlich zum Weihnachtsgeschäft eine Analyse von 26 Nussschokoladen. Die Tester interessierten neben Geschmack und Allergie-Risiken auch problematische Inhaltsstoffe wie Mineralöle, Pestizide, Schimmelpilzgifte oder Keime. Nichts dergleichen entdeckten sie in der getesteten Ritter Sport Voll-Nuss. Allerdings bekam die ein "mangelhaft" wegen angeblichen Etikettenschwindels. Grund dafür war die letzte Ingredienz der kleingedruckten Zutatenliste auf der Verpackung: "Natürliches Aroma" steht da. Gemeint ist Piperonal.
Der Aromastoff kommt natürlich eher selten vor und kann im Labor auch künstlich gewonnen werden. Für Stiftung Warentest war die Sache damit auch ohne einen Test klar: Piperonal könne unmöglich natürlich hergestellt sein, Ritter Sport bräuchte für seine Schokolade viel zu viel davon. Der Hersteller widerspricht. Man beziehe den Stoff von Symrise, dem deutschen
Branchenführer bei Aromen. Und der versichert eidesstaatlich, dass sein Verfahren das Molekül aus Pfeffer und Dill
ziehe – ganz natürlich eben. Um diese Feinheiten geht es im Rechtsstreit vor dem Münchner Landesgericht. Ein Urteil steht noch aus, nach neunstündiger Verhandlung vertagte das Gericht seine Entscheidung.
Natürlich heißt für Aromen einfach: Der Rohstoff dahinter muss pflanzlich, tierisch oder mikrobiologisch sein. So legt es das EU-Recht fest. Das bedeutet auch, dass etwa natürlich aromatisierter Erdbeerjoghurt meist nie mit einer Erdbeere in Berührung gekommen ist. Der Geschmack lässt sich auch mit Mikroorganismen aus Tomaten herstellen. Himbeeraroma basiert zum Beispiel häufig auf Zedernholzölextrakt, Apfelaroma lässt sich mit Weinfuselöl kreieren. Pfirsich, Kokos, Nuss oder Bratkartoffel-Noten schustern Schimmelpilze zusammen. Ist die Chemie geklärt, die einen Geschmack erzeugt, dann lässt sie sich auch im Labor zusammenbasteln.
Natürlich ist vor allem werberelevant
Ob künstlich im Labor oder einst in der Natur entdeckt: Aromastoffe haben das Ziel, zu täuschen. Die meisten nehmen wir gar nicht über die Zunge wahr, die nur zwischen süß, salzig, sauer, bitter und umami (Fleischnote) unterscheiden kann. Aromastoffe sind überwiegend Gerüche. Und diese Moleküle können uns einiges vormachen. An ihrem Aufbau experimentieren Lebensmittelchemiker in ihren Aromenküchen. Der Ursprung der Moleküle spielt da höchstens für Werbezwecke eine Rolle. Es macht sich halt gut, wenn auf der Verpackung der Zusatz natürlich stehen darf.
Ebenso natürlich ist es, dass Aromastoffe kaum mühselig und in Handarbeit draußen auf Wiesen und Feldern gewonnen werden. Wie ihre ausschließlich synthetisch hergestellten Verwandten produzieren große Firmen auch natürliche Aromen längst großindustriell. Hier kurbeln Enzyme, Bakterien und Pilze die Aroma-Produktion an. Mit einer romantischen Vorstellung von Natur hat das wenig gemein. Das ist womöglich der eigentliche Schwindel, wenn wir "natürliches Aroma" auf einer Verpackung lesen.
Kommentare
Vanillin
Auch Diesel riecht inzwischen nach Vanille.
Es werden Hunderttausende Tonnen Aroma- und Duftstoffe
chemisch hergestellt. Sie sind in fast in allem, was man im Supermarkt oder der Drogerie findet.
Es wundert nicht, dass soviele Leute Probleme mit Allergien bekommen.
Allergien und Aromen haben wenig miteinander zu tun.
Es gibt viel was darauf hindeutet, dass Allergien durch zuviel Hygiene entstehen. Als Überreaktion des Imunsystems.
Vorallem wer als Kind zu wenig im Dreck spielt hat hinterher ein falsch eingestelltes Imunsystem.
Und da auch zunehmend mehr Menschen in der Stadt leben, als auf dem Land und sich auch weniger die Hände schmutzig machen und wegen der Mensch-zu-Mensch Übertragungswahrscheinlichkeit öfter die Hände waschen und desinfizieren steigen so die Allergieraten.
Das traurige
ist, die Schokolade hat es vor 20 Jahren nicht gebraucht und braucht es heute auch nicht. Für mich hat Ritter Sport deswegen schon verloren, egal ob das Zeug künstlich oder natürlich ist. Da pfuschen inzwischen hunderte Lebensmittelchemiker ein Produkt zusammen und ich würde wetten 90% der Käufer würden es nicht bemerken ob es drinnen war oder nicht. Wir sind heute in der digitalen Zeit, die heutigen Inhaltsangaben sind einfach veraltet. Es wird langsam Zeit die Inhaltsangaben wesentlich umfangreicher auf eine Datenbank abzulegen, es sollte keine Aromen mehr geben, sondern eine Auflistung aller Stoffe.
Auflistung aller Stoffe
Moin,
da wünsche ich recht viel Spaß beim Download. Gerade natürliche Aromen sind durch eine unglaubliche Komplexität der ihnen zugrundeliegenden Chemikalien gekennzeichnet. Kaffee enthält zum Beispiel über 900 Aromastoffe. Wer ein wenig Englisch versteht, dem kann ich die Site:
http://www.bojensen.net/Esse…
wärmstens empfehlen. Aber Vorsicht, verursacht Fernweh. Dort findet sich auch Vanille:
http://www.bojensen.net/Esse…
Sehr interessantes Zitat: "... aroma of Tahiti vanilla is due to heliotropin (piperonal, 3,4-methylenedioxybenzaldehyde) this is not true! Maybe this misconception has arisen from the fact that heliotropin is used as an enhancer in artificial vanilla aromas where it acts as a synergist to vanillin."
CU
Gesamtbetrachtung zeigt Mängel auf
Ein Unternehmen und seine Produkte können nicht nach Einzelfällen "beurteilt" werden. Es geht bei Ritter in der Gesamtbetrachtung um Unternehmen, Unternehmensführung und Vertrauen in Qualität und Preis der Produkte.
Seit Ritter in einem Kartellverfahren zusammen mit Nestlé, Kraft, Haribo und anderen Herstellern (Schoko-Kartell mit 11 Herstellern) Preisabsprachen nachgewiesen wurden, darf man sich überlegen, die quadratischen Produkte gleich im Händlerregal liegen zu lassen und auf andere -noch nicht "aufgefallene"- Marken ausweichen. Fakt ist: Schokoladenhersteller, Gummibärchen-Produzenten, usw. haben uns -die Kunden- jahrelang über den Tisch gezogen.
Die bei jeder Kritik auffallend schmollende Haltung von Herrn Ritter wird ihn und seine Marke nicht weiterbringen. Den Weg zurück auf eine umfassend glaubhafte Schiene sollte er nicht unterschätzen. Schon im Zusammenhang mit der Kartellstrafe hatte er mit "Schließung" gedroht. Das beeindruckt heute niemanden mehr. Es gibt Süsswarenhersteller wie Sand am Meer und wer nicht dauerhaft fair gegenüber Kunden und Mitarbeitern agiert, darf nicht nur, sondern sollte schliessen.
was ist chemisch, was ist künstlich?
Bei der ganzen Diskussion komme ich nicht dahinter, was als künstlich bzw. natürlich angesehen werden kann. Ist eine Gulaschsuppe, die zwei Stunden auf dem Herd gestanden hat noch natürlich? Ist ein Aromastoff, der mittels genmanipulierter Hefen hergestellt wird natürlich oder künstlich, wenn von den Hefen nichts im Produkt ist, die Moleküle exakt gleich wie in der Natur sind? Und "naturidentisch" heißt nach deutschem Lebensmittelrecht nur, dass die Aromen schmecken wie aus der Natur, auch wenn sie aus anderen Substanzen zusammengerührt wurden. Ich vermisse in der ganzen Diskussion mal eine Reflexion über diese Themen.
Da haben sie Recht: "Natürlich" wird umdefiniert
Das Wort "natürlich" hat inzwischen sehr viele Bedeutungen.
Das liegt wahrscheinlich an der Modewelle Bio.
Ich kann mich aber auch irren.
Jedenfalls klingt es in der Werbung gut, wenn etwas natürlich ist.
Würde man:
benutzen, würden z.B. 99,999% aller Lebensmittel in DE nicht darunter fallen.
Nur so ein paar Sachen, welche noch Wild wachsen oder aus dem tiefsten Dschungel kommen.
Schließlich hat der Mensch nur bei diesen Produkten nicht schon seit Jahrtausenden in der Evolution herum gepfuscht.
Versuchen sie mal die Gentechnik-Debatten unter diesem Gesichtspunkt zu sehen, sie ärgern sich schwarz ;)