Die Handschrift ist eine der größten kulturellen Errungenschaften der Menschheit: Dank ihr konnten Menschen ihr Wissen konservieren. Schrift ermöglichte es, komplexe Gedanken und Ideen unabhängig von Zeit und Raum an andere Menschen weiterzugeben. Und dank der Handschrift wissen wir bis heute, was Platon und Sokrates lehrten (Unter anderem, dass das Schreiben eine Bedrohung für das Gedächtnis der Menschen sei). Aber während derartige Gedanken früher auf Steintafeln, Papyrus und später auf Papier notiert wurden, löst sich die Schrift heute immer mehr von ihrer physischen Grundlage. Heute schreiben und speichern wir vieles nur noch auf unseren Smartphones und Computern und laden es in die Cloud hoch. Immer seltener greifen wir zum Stift, immer häufiger tippen wir auf Displays und Tastaturen herum. Oft findet sich die Handschrift nur noch in Notizen oder auf Grußkarten.
Bildungsforscher sehen sie deshalb in höchster Gefahr. Und sie
scheinen recht zu haben: Eine Umfrage unter 1.900 Lehrerinnen und Lehrern ergab, dass 30 Prozent
aller Mädchen und 50 Prozent aller Jungen Probleme damit haben, flüssig
Schreiben zu lernen. In der weiterführenden Schule seien gar 40 Prozent der
Schüler nicht in der Lage, eine halbe Stunde ohne Probleme durchzuschreiben. (Neuroscience and Education:
Marquardt et al., 2016).
Die Lehrer wurden auch gefragt, was sie glauben, woran das liegt:
Immerhin 53 Prozent sahen die "fortschreitende Digitalisierung der
Kommunikation" als Grund. Aber sorgen Tablets in der Schule und
WhatsApp-Nachrichten am Nachmittag wirklich dafür, dass Kinder nicht mehr
richtig schreiben lernen? Dafür, dass eine uralte Kulturtechnik wie die Handschrift
verloren geht? Und was bedeutet das für die Entwicklung der Kinder?
Keine Beweise dafür, dass die Digitalisierung Schuld ist
Wissenschaftliche Beweise dafür, dass die Digitalisierung die Ursache der Schreibprobleme ist, gibt es nicht. Die meisten Erkenntnisse beruhen auf Beobachtungen von Lehrern und Eltern. Eigentlich ist noch nicht einmal klar, ob es Schülern wirklich schwerer fällt als früher, Schreiben zu lernen, oder ob es ihnen schon immer schwergefallen ist. "Uns fehlen Vergleichswerte", gibt auch der Psychologe und Bewegungswissenschaftler Christian Marquardt zu, der sich seit vielen Jahren mit dem Thema beschäftigt und die Lehrerumfrage für das Schreibmotorik-Institut durchgeführt hat, einer Forschungseinrichtung, die sich vor allem für den Erhalt der Handschrift einsetzt.
Auch der Neurologe Christian Kell ist skeptisch: "Wenn die Befragten schon vorher eine gefestigte Meinung haben, kann das die Ergebnisse verzerren." Trotzdem glaubt Kell, der an der Uni Frankfurt zum Thema Sprachverarbeitung forscht, an den Wert der Handschrift. "Schreiben ist eine Meisterleistung des Gehirns", sagt er. Schon das Lesen sei eine hochkomplexe Fertigkeit. Wir lernen, einzelne Buchstaben mit Lauten in Verbindung zu bringen und schließlich, diese zu Worten zu verbinden. Mit der Zeit verliert der einzelne Buchstabe an Bedeutung, wir scannen ganze Wörter auf einen Blick und interpretieren sie im Kontext des Satzes: Acuh wnen Bchustben vetruasht snid köenenn wri desien Staz zmu Bspieel preobmllos lseen. Das liegt unter anderem an einem Areal im visuellen System unseres Hirns. Es kann ganze Worte spezifisch erkennen und steht im regen Austausch mit dem Sprachsystem.
Und beim Schreiben mit der Hand passiert noch mehr als beim Lesen: Wir wandeln einen Laut oder ein Wort in eine feine, sehr präzise Handbewegung um. Hier kommt das motorische System des Hirns ins Spiel, das unsere Bewegungen steuert. Wer schreibt, aktiviert also verschiedenste Areale seines Gehirns.
Schreiben ist ein evolutionäres Nebenprodukt
Dabei sei die Veranlagungen zum Schreiben zwar angeboren, erklärt Christian Kell, anders als das Sprechen sei das Schreiben aber wenig intuitiv. Deshalb müssten wir es auch so mühsam erlernen. Etwas, das sich evolutionär erklären lasse: Das Sprechen hat sich als einzelne Fähigkeit entwickelt, wir Menschen sprechen seit mindestens 50.000 bis 100.000 Jahren, vielleicht sogar seit einer halben Million Jahren (Frontiers in Psychology: Dediu & Levinson, 2013). Das Schreiben hingegen ist evolutionär eher ein Nebenprodukt besserer motorischer Fähigkeiten, wie sie beispielsweise auch beim Herstellen von Werkzeugen gebraucht wurden. "Die Fähigkeit zu schreiben ist deshalb noch nicht derart stark in unser Erbgut eingebaut wie das Sprechen", sagt Kell.
Schriftzeichen kennen wir erst seit 5.000 bis 6.000 Jahren: Damals entwickelten die Sumerer im heutigen Irak die sumerische Keilschrift. Eine Bilderschrift mit knapp 2.000 Zeichen, die dazu diente, den Handel zu verwalten. Die Sumerer ritzten sie mit Holzstäbchen in Lehmplatten. Über die Jahrhunderte entwickelte sich aus dieser Schrift unser heutiges Alphabet.
Während sich das Sprechen von Anfang an alle Menschen aneigneten, war das Schreiben lange Zeit nur einer Minderheit vorbehalten. Nur Händler, Adlige und Geistliche lernten es. Auch in Deutschland ist es erst knapp 100 Jahre her, dass wirklich jeder das Schreiben lernt: 1919 wurde die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Noch heute können 7,5 Millionen Menschen in Deutschland nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben. Weltweit sind es knapp 750 Millionen. Kell glaubt deshalb: "Es würde den Menschen sicher nicht von Grund auf verändern, wenn er nicht mehr mit der Hand schreiben würde."
Kommentare
Wenn die Handschrift nicht mehr notwendig ist, dann wird sie verschwinden auf dem Weg zum Homos Digitalus - und eine Kunstform bleiben die immer weniger Menschen beherrschen.
Das werden unsere Kinder nicht mehr erleben und wir schon gar nicht.
Auch unsere Schrift hat sich weiterentwickelt, jetzt tippen wir alle nur noch.
Die Verbindung Mensch - Computer ist in einer rasanten Entwicklung, heute schon können wir bereits mit virtuellen Agenten sprechen, erste Versuche mit Gedankensteuerung laufen bereits.
"Die Verbindung Mensch - Computer ist in einer rasanten Entwicklung, heute schon können wir bereits mit virtuellen Agenten sprechen, erste Versuche mit Gedankensteuerung laufen bereits."
Naja, dieses Sprechen unterscheidet sich aber schon ein bisschen von der Kommunikation zwischen zwei realen Menschen. Deswegen meine ich, wenn die Handschrift verloren geht, dann verändert sich auch die Sprache.
"Die Sumerer ritzten sie mit Holzstäbchen in Lehmplatten."
Korrektur: Die Keilschrift wurde nicht geritzt, sondern gestempelt.
Nicht gedrückt? Ich frage, weil ein Stempel doch vorgefertigte Symbole beinhaltet, was wohl bei den Sumerer weniger der Fall war.
Einen aehnlichen Artikel habe ich vor einigen Jahrem schon in Singapur gelesen. Da ging es darum, dass die Chinesen verlernen Schriftzeichen zu schreiben, weil sie die nur noch als Pinyin Codes in die Smartphones eingeben. Und da man chinesische Schriftzeichen noch wesentlich intensiver ueben muss als lateinische Handschrift, ist das ebenfalls ein Thema.
Andere Laender, gleiche Probleme.
""Andere Laender, gleiche Probleme.""
Ob wir Probleme haben oder nicht, ist doch laut Artikel überhaupt nicht klar und wenn ich meine persönlichen Erfahrungen betrachte, dann sehe ich tatsächlich nichts davon.
Natürlich ist dies subjektiv, aber auch zu meiner Zeit gab es genügend Kinder, die Probleme mit der Schrift hatten. Vor allem die Schreibschrift hat viele vor eine Herausforderung gestellt, die nicht alle meistern konnten. Ich hatte selbst Probleme damit und erst mit dem erlernen der Normschrift, konnte ich für mich einen Weg finden, der mich schnell und leserlich, hat schreiben lassen.
Gleiches konnte ich bei meinen Kindern und deren Klassenkameraden erkennen und bei meinem Neffen und meinem ältesten Enkel, sieht es genauso aus.
Aber wie dem auch sei, wenn man zu der Erkenntnis gelangt ist, dass das Schreiben mit der Hand, dem Denken förderlich ist, dann könnte man doch genau dort ansetzen. Man muss dabei ja nicht unbedingt eine festgelegt Form als non plus ultra nehmen, sondern man könnte dabei die individuelle Entwicklung der Einzelnen berücksichtigen. Zumindest würde es dazu führen, das einem das Schreiben mit der Hand nicht vergällt wird, nur weil es der Schrift an Schönheit fehlt.
In meinem Privatleben schreibe ich noch Briefe von Hand. Mit Füller.....
Auch im Büro notiere ich meine neue Ideen von Hand... Ich finde einfach, dass es wunderschön ist .... es ist so direkt vom Kopf auf mein Blatt.
Das mache ich auch und es macht sogar Spaß ;-)