Die Neandertaler haben vor etwa 50.000 Jahren offenbar die ersten Spezialwerkzeuge in Europa gebaut. Forscher vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig und der niederländischen Universität Leiden entdeckten in zwei altsteinzeitlichen Ausgrabungsstätten im Südwesten Frankreichs Werkzeuge aus Knochen. Sie sind Lissoirs sehr ähnlich, die noch heute zur Bearbeitung von Leder verwendet werden.
In den Knochenwerkzeugen sieht Shannon McPherron vom Leipziger Max-Planck-Institut einen Beleg dafür, dass die Neandertaler eine eigene Technologie hatten, die bisher dem modernen Menschen zugeschrieben wurde. Womöglich lernten die modernen Menschen sogar von ihnen. Mit den aus Tierrippen hergestellten, länglichen Schleifwerkzeugen machten die Neandertaler das Leder weicher und wasserbeständiger. Dabei machten sie sich die Biegsamkeit und Flexibilität der Knochen zunutze.
Sollten die Neandertaler die Knochenwerkzeuge selbst entwickelt haben,
könnten die Menschen die Technologie von ihnen übernommen
haben. Denn als diese Europa besiedelten, hatten sie nur
spitze Knochenwerkzeuge. Wenig später stellten sie dann aber Lissoirs her.
Die Forscher werten dies als Hinweis darauf, dass es einen
kulturellen Transfer gab. Nicht auszuschließen ist allerdings, dass der moderne Mensch früher als gedacht nach Europa kam.
Wie weit verbreitet die Lissoir-Herstellung bei den Neandertalern war, ist noch nicht erforscht. Bei den ersten drei Fundstücken handelte es sich um jeweils wenige Zentimeter lange Fragmente, die kaum als Werkzeuge erkennbar waren. Vergleiche man allerdings sie mit Funden in anderen Ausgrabungsstätten, werde ein Muster erkennbar, sagt McPherron. "Im vergangenen Sommer sind wir dann auf ein größeres, vollständigeres Werkzeug gestoßen, unverkennbar ein Lissoir, wie wir ihn in jüngeren Fundstätten des modernen Menschen oder sogar heutzutage in einer Lederwerkstatt finden."
Mikroverschleißanalysen an einem der Knochenwerkzeuge zeigen Spuren, die auf eine Verwendung für ein weiches Material hindeuten, wie etwa Tierhaut. Moderne Lederarbeiter nutzen ähnliche Werkzeuge noch heute. "Lissoirs wie diese eignen sich so gut zur Bearbeitung von Leder, dass ich 50.000 Jahre, nachdem die Neandertaler sie herstellten, über das Internet ein fast baugleiches Exemplar bestellen konnte", sagt Marie Soressi von der Universität Leiden.
Über die Fähigkeiten der Neandertaler rätseln Wissenschaftler seit Langem. Einige Forscher meinen, Neandertaler hatten kulturelle Fähigkeiten, ähnlich denen des modernen Menschen. Andere denken hingegen, dass diese Fähigkeiten erst auftraten, als sich Menschen und Neandertaler begegneten. Die Neandertaler wurden vor 40.000 Jahren vom modernen Menschen aus Europa verdrängt.
Kommentare
Skandal!
Bis die Plagiatsvorwürfe geklärt sind, sollten alle modernen Menschen ihre Doktortitel ablegen!
Genau
Aussterben der Neandertaler ungültig, Plagiatsvorwurf und Patentrechtsverletzungen erhärten sich ;)
Höchste Zeit,
die bestehenden Patent- und Urheberrechtsfristen auszuweiten. Komisch, dass das noch niemand gefordert hat! Was dem Neandertaler damals für Tantiemen verloren gegangen sind! So etwas darf sich in unserer Gesellschaft nicht wiederholen.
PS: Jetzt wo ich mir das Eingansbild näher ansehe, frage ich mich, ob Apple damals das Patent auf die runden ecken zu recht bekommen hat. Auch die scheint der Neandertaler vorher erfunden zu haben.
Die GVU
wird in ihrem naechsten Schreckensszenario sicher gebuehrend darauf hinweisen, dass durch Urheberrechtsverletzungen nicht nur Milliarden von Arbeitsplaetzen allein in Deutschland gefaehrdet sind, sondern auch das Ueberleben der Menschheit!
Abmahnanwaelte sind Lebensretter - Raupkopierer sind Verprecher!
Haben Neandertaler und Menschen kontakt gehabt?
Hab ich das richtig verstanden, oder haben die Menschen die Werkzeuge gefunden, quasi als Archeologen?
Die hatten Kontakt
Nein, die hatten Kontakt und haben auch einige Hundert (oder Tausend?) Jahre zusammen in Europa gelebt. Das Neandertaler weniger weit entwickelt gewesen seien als wir, ist nebenbei auch ein Gerücht, das sich zwar lange hält, aber jetzt auch schon eine Weile als mindestens fragwürdig gilt. Problematisch ist dabei natürlich immer die Frage wie viel Kontakt es denn jetzt wirklich gegeben hat (So klein ist Europa dann auch nicht für Populationen von einigen Tausend Individuen) und wie intensiv der war (Sprachen waren vermutlich auch damals schon ein Problem bei der Verständigung).
Es gibt auch die Theorie, dass sich die Neandertaler und wir vermischt haben, die Belege dafür sind aber – soweit ich weiss – nicht wirklich eindeutig. Aber insgesamt ist das wohl eher unwahrscheinlich.
Übrigens sind die Neandertaler wohl nicht durch uns verdrängt worden, sondern ihr Lebensraum (den sie vorher mit uns geteilt hatten), ist viel mehr durch klimatische Veränderungen so weit unter Druck geraten, dass sie wohl auch ohne das Erscheinen des modernen Menschen arge Probleme mit der Populationsgröße bekommen hätten.
Waren die Neandertaler geschickter als gedacht ...
oder sind wir primitiver als wir glauben?!
;)
Vielleicht, waren sie besser aber auch...
...gutgläubiger.
Da kann man folgende Theorie aufstellen: Vielleicht haben heutige Menschen, denen immer die guten Ideen und die Frauen geklaut werden, mehr Neandertalergene. Heute sind ja auch die Leute, die Gewinner, die den besseren und kreativeren Leuten, die Ideen klauen. :)