Torsten Hoppe-Tichy führt eine Liste, die es eigentlich nicht geben dürfte. Rund 30 Medikamente hat der Apothekenleiter des Uniklinikums Heidelberg darauf vermerkt. Es sind Arzneien, die ihm demnächst ausgehen werden, sollte der Nachschub weiterhin ausbleiben. "Wöchentlich kommen ein bis zwei hinzu", sagt er und dass ihm diese Entwicklung langsam Angst mache. Denn neben Augentropfen, Blutverdünnern und Pilzmittel reihen sich zunehmend lebenswichtige Krebsmedikamente und Antibiotika ein in die Liste der nicht lieferbaren Medikamente.
Arzneimittelnotstände in deutschen Krankenhäusern ? Dort, wo Versorgungslücken angeblich nicht existieren, verschärft sich die Lage seit einigen Jahren. "Das Problem ist nicht neu. Doch inzwischen droht es zu eskalieren", sagt Hoppe-Tichy. Die Vereinigten Staaten hätten es vorgemacht. Jenseits des Atlantiks sind Drug Shortages längst nicht mehr auf sich zufällig häufende schicksalhafte Ereignisse zurückzuführen. Dort hat sich die Zahl der nicht lieferbaren Arzneien von 61 im Jahr 2005 auf über 270 im Jahr 2011 fast verfünffacht, berichtet die Medikamentenaufsichtsbehörde FDA. Das Institute for Safe Medication Practices, eine Organisation für Patientensicherheit, zählt mindestens 15 Todesfälle in 15 Monaten, die auf Medikamentenknappheit zurückzuführen seien. Die Dunkelziffer vermuten Experten weitaus höher, weil "viele Tote und Leiden, die durch den Mangel verursacht werden, unangezeigt bleiben", heißt es im Magazin The Lancet vom März.
"Wenn wir nicht aufpassen, wird uns diese Entwicklung einholen", sagt Wolf-Dieter Ludwig, der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Es sei dem "großartigen Notfallmanagement" der Krankenhausapotheker zu verdanken, dass Patienten in Deutschland noch nicht zu Schaden gekommen seien. Denn auch plötzliche Lieferausfälle im Ausland können die deutschen Kliniken kalt erwischen.
Lieferengpässe betreffen vor allem Generika
Wie etwa im Fall der Ben Venue Laboratories im US-Bundestaat Ohio : Dort machten FDA-Inspektoren höchst merkwürdige Beobachtungen, als sie nach den Ursachen für Rostpartikel suchten, die sie in den Injektionslösungen für Krebsmittel der Firma fanden. Da tropfte etwa in einem Reinraum, wo höchst steriles Arbeiten gefordert ist, das Regenwasser von den Vorhängen . Das Werk wurde kurzerhand geschlossen. Die Folgen spürte selbst die Uniklinik Heidelberg. "Plötzlich wurden viele Krebsmedikamente aus dem Markt zurück gerufen, weil die beigepackten Lösungsmittel nicht die erforderliche Qualität hatten", erzählt Hoppe-Tichy. Er habe schließlich die Krebsmittel mit Suspensionen anderer Hersteller kombiniert, um der Lage Herr zu werden. "Und die Ausgabe der Mittel rationiert", fügt er hinzu. In einem Fall sei er sogar mit den Ärzten die Krankenakten durchgegangen, um zu prüfen, wer tatsächlich auf die knappen Mittel angewiesen war.
Zahlen aus den USA zeigen, dass fast die Hälfte der Lieferausfälle (43 Prozent) auf derartige Qualitätsprobleme zurückgehen. Meist betrifft es Wirkstoffe, die über Injektionen direkt in die Blutbahn gelangen. Von ausflockenden Lösungen – wie kürzlich beim Grippeimpfstoff von Novartis geschehen – über Pilz- und Bakterienkontaminationen bis zu Glas- und Metallsplitter reicht die Liste der Mängel. Die Ursachen für den Trend sehen Experten vor allem im globalen und zunehmenden Wettbewerb unter den Herstellern von Nachahmerpräparaten, den Generika.
Denn Lieferengpässe betreffen nur selten patentgeschützte neue Medikamente. Unter Generikaherstellern ist indes ein gefährlicher Konkurrenzkampf ausgebrochen. "Der Erste macht das Rennen", heißt es in der Branche: Das Unternehmen, das als erstes ein Mittel auf den Markt bringt, dessen Patentschutz abgelaufen ist, macht den Gewinn. Die Nachzügler können nur noch über den Preis den Markt durchdringen – mit dem Ergebnis, dass der Preis bis zu 60 Prozent unter den des Originalherstellers fällt.
Wirkstoffe und Arzneien von Lohnherstellern in Asien
Der Verband der Generikahersteller, Pro Generika, rechnet vor, dass in Deutschland 70 Prozent des gesamten Arzneimittelbedarfs der Gesetzlichen Krankenversicherungen von Generikaunternehmen abgedeckt würden. Die Firmen machten damit jedoch nur 22 Prozent ihres Umsatzes. "Gerade bei aufwändig herzustellenden, intravenös zu verabreichenden Arzneimitteln lässt sich diese Entwicklung kaum noch rechtfertigen", sagt Wolf-Dieter Ludwig.
Die sinkenden Preise haben Folgen: Fast alle Hersteller haben ihre Produktionen ausgelagert und beziehen ihre Wirkstoffe, Zusatzsubstanzen und selbst fertige Arzneimittel von Lohnherstellern in Asien . Die aber arbeiten nicht exklusiv für ein Unternehmen. Fällt ein Lieferant aus, geraten gleich mehrere Firmen, die das gleiche Medikament verkaufen, in Verzug und die Situation in den Krankenhäusern verschärft sich drastisch.
Kommentare
Missverständnis über Ursachen werden Problem nicht lösen
"...gehen lebenswichtige Arzneien aus, weil Hersteller im Preiskampf die Produktion gefährden. Einige schlagen aus dem Mangel nun Profit."
Hier ist ja nun alles falsch:
(1) Die Hersteller "gefährden nicht im Preiskampf die Produktion"; vielmehr produzieren sie nicht mehr, weil sie keine auskömmlichen Preise mehr bekommen, sprich: weil die Käufer (Krankenkassen, Apotheken, Kliniken) nicht bereit sind, kostendeckend zu zahlen.
(2) Es "schlagen nicht einige nun Profit", vielmehr verlangen sie nun höhere Preise, die ihnen die Produktion wieder ermöglichen.
Wer die Ursachen eines Versorgungsengpasses so missversteht, trägt zum Ende nichts bei. Ein Grundkurs in Marktwirtschaftslehre wäre nicht schlecht. Oder alternativ eine Untersuchung über die Medikamenten-Unterversorgung in sozialistisch-planwirtschaftlichen Systemen.
Wo haben Sie das her?
Ich kenne leider Ihr Marktmodell nicht, aber es erinnert an solche merkwuerdige Argumentationsstraenge, die der Anhaenger des Monopolkapitalismus Bruederle immer vorbringt. Wenn Ihre Argumentation schluessig waere, wuerde die Autoindustrie von aehnlichen Problemen geplagt, ist sie aber nicht. Der schlichte Grund besteht darin, dass den Zulieferunternehmen derartig hohe Konventionalstrafen drohen, dass diese immer liefern koennen. Warum machen Politiker nicht dasselbe? Weil Pharmalobbyisten solche Bestrebungen schon im Ansatz bekaempfen und die Anhaenger des Monopolkapitalismus auf ihrer payroll haben und ins Rennen schicken. Die FDP wollte noch nie Wettbewerb fuer Unternehmen, nur auf dem Arbeitsmarkt. Nicht umsonst kommen die FDP Anhaenger in Mehrheit aus Wirtschaftsbereichen, die zum Wohle der Anbieter organsiert sind und in denen Preiswettbewerb per Gesetz verboten ist (z.B. Rechtsanwaelte).
Erschreckend
und typisch, dass die Politiker in Europa noch "diskutieren".
Meinungsfindung
Sie haben recht. Warum leben wir nicht in einem totalitären Staat, da würde auch endlich mal einer entscheiden!
Sarkasmus, natürlich...
Unglaublich polemischer Artikel
der mit seriösem Journalismus nicht viel zu tun hat.
Die Pharmahersteller also
- sollen die Versorgung mit Medikamenten sicherstellen,
- gleichzeitig im Sinne der Politik die Preise senken
- und für alles das wirtschaftliche Risiko tragen.
Das geht, mit Verlaub, nur bei vernünftiger Bezahlung, sonst wird eben nicht mehr produziert! Ganz einfach.
Unheimlich polemischer Kommentar
Was ist denn Ihre Lösung für das Problem?
Die Pharmahersteller sollen endlos Gewinne erwirtschaften können, keinerlei Preisbeschränkungen, wenn es um neue Medikamente geht und dann auch noch Preisschutz bei Generika? Misswirtschaft unmöglich und das volle wirtschaftliche Risiko bei den Patienten?
Natürlich wären Regelungen begrüßenswert, die eine Preisspirale nach unten verhindern. Aber im gleichen Atemzug müssen auch sämtliche Manipulationen verhindert werden, die eine Preisspirale nach oben eindämmen! Nur dass da die Pharmaindustrie diejenige ist, die plötzlich die pöhse Einmischung anprangert!
Die Pharmabranche steht der Finanzbranche in nichts nach...
Und es ist schon grandiose Kommunikationspolitik der Verbände, für diese Entwicklung die Generikahersteller verantwortlich zu machen. Der ausufernde Patentschutz führt zu solchen Entwicklungen:
"[I]m Jahr 2004 kostete der Rohstoff für Viagra, Sildenafilcitrat, 650 Euro pro Kilogramm. Daraus lassen sich 20.000 Tabletten mit einem Verkaufswert von 240.000 Euro herstellen, was einen Kostenanteil von lediglich 0,26 Prozent für den Wirkstoff bedeutet."
Die Produktion ist zumeist vollautomatisch. Es ist einfach eine Frechheit was die Branche mit den Menschen macht, um Gewinne zu realisieren.
Banken, Pharmafirmen, Kaffeehäuser
Eine Tasse Kaffee kostet 2,50€(mal mehr mal weniger), der Rohstoff für eine Tasse Kaffee kostet 8 Cent.
Regulieren! Besteuern! mit Gefängnis bedrohen!
[Sarkasmus aus]