Im idyllischen Herrsching am Ammersee liegen zwei Welten nur wenige Meter
weit auseinander. Oben auf einer Terrasse klappern Kaffeetassen beim
sonntäglichen Familienfrühstück – ein Stockwerk darunter schmatzen vier Fuchswelpen leise an den Zitzen ihrer Mutter.
"Füchse sind unsere heimlichen Untermieter", sagt Christof Janko, Wildbiologe an der Technischen Universität München. Seit mehr als zehn Jahren erforscht er das Verhalten von Füchsen in Siedlungsnähe; ein zentrales Ergebnis hat er gerade im Fachjournal Acta Theriologica veröffentlicht: je mehr Stadt, desto mehr Fuchs.
In Wald, Feld und Flur finden sich ein bis drei erwachsene Tiere pro Quadratkilometer, in Dörfern und Städten unter 10.000 Einwohnern drei bis fünf, und in größeren Städten zehn bis 15. "Wer sich mit der Biologie der Füchse beschäftigt, den kann das nicht überraschen", sagt Janko. "Sie brauchen vor allem ausreichend Nahrung, geeignete Wurfbauten und sichere Schlafplätze. In der Stadt finden sie das alles auf viel engerem Raum als im Wald."
Seit den siebziger Jahren hat sich die Zahl der Füchse in Deutschland verdreifacht. Ähnlich ist es sich in der Schweiz und in Österreich. Ob Berlin, München, Zürich oder Wien: In Großstädten leben Tausende Exemplare vom Stadtrand bis ins Zentrum.
Erfolgreich sind die Tiere vor allem, weil sie sich schnell neue Lebensräume erschließen – und in der Stadt ein Schlaraffenland vorfinden. Neben Mäusen, Käfern, Regenwürmern und Fallobst bietet sich dem Stadtfuchs Futter in Komposthaufen, Mülltonnen oder nach dem Grillfest im Park. In Fuchsmägen, sagt Janko, "haben wir auch schon die klassische bayerische Schweinshaxe gefunden".
Zudem hat der Fuchs, anders als andere Wildtiere in der Stadt, kein Imageproblem. "Die meisten Leute freuen sich, wenn sie einen Fuchs sehen", berichtet Janko. Die rotpelzigen Nachbarn würden höchstens unangenehm auffallen, wenn sie den Müll durchstöbern, Futternäpfe von Haustieren leeren oder Schuhe als Spielzeug für ihre Welpen stibitzen. Auch der alte schlechte Ruf als Hühnerdieb schreckt keinen modernen Städter. Füchse nutzen den Menschen sogar, wenn sie Ratten und Mäuse jagen oder als Opportunisten und Aasfresser kranke und tote Tiere beseitigen.
Eine Bandwurm-Infektion ist lebensgefährlich
Allerdings können Füchse Krankheitsüberträger sein. Zwar wurde das Tollwutvirus, das früher eng mit dem Fuchs assoziiert wurde, in Mitteleuropa durch Impfaktionen praktisch ausgerottet, der Fuchs trägt aber typischerweise auch Räude und Staupe weiter, Krankheiten, die durch Milben beziehungsweise Viren verursacht werden und auch Hunde befallen können. Dem Menschen werden sie jedoch nicht ernsthaft gefährlich.
Anders sieht das mit dem Kleinen Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) aus – dem gefährlichsten Bandwurm der Welt. Dieser Parasit zieht die menschliche Leber durch das tumorartige Wachstum seiner Larven in Mitleidenschaft und verursacht lebensgefährliche Organschädigungen. Unbehandelt sind die meist tödlich.
Aber wie wahrscheinlich ist eine Infektion? Europaweit werden zurzeit jährlich rund 200 Neuerkrankungen durch den Parasiten registriert. Das Risiko, sich einen Bandwurm einzufangen, ist in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen. Das bestätigt Peter Deplazes, Parasitologe an der Universität Zürich. Anhand der Forschungen in seiner Arbeitsgruppe konnte das erste Mal ein Zusammenhang zwischen mehr Füchsen und einer gestiegenen Zahl von Fuchsbandwurmpatienten nachgewiesen werden. "In der Schweiz ist die Infektionsrate beim Menschen seit Ende der 1990er Jahre um das Zweieinhalbfache angestiegen", sagt Deplazes. "Wenn wir die aktuellen Daten seit 2005 analysieren, zeigt sich, dass sich der Infektionsdruck im Siedlungsraum auf hohem Niveau eingependelt hat."
Die weitere Entwicklung ist unklar. Klar ist, dass das höhere Risiko mit der Eroberung der Städte durch den Fuchs zu tun hat. Die Forscher sprechen von einer "Urbanisierung des Fuchsbandwurms".
In Deutschland wurden seit Beginn der Meldepflicht im Jahr 2001 beim Robert Koch-Institut in Berlin mehr als 300 Krankheitsfälle registriert. Pro Jahr kommen demnach zwischen 20 und 40 neue Patienten dazu, hauptsächlich aus Bayern und Baden-Württemberg.
Deplazes hält die offiziellen Zahlen aber für zu niedrig: Realistisch seien eher 60 neue Fälle jährlich für Deutschland, da das Meldesystem nicht alles erfasst. Neben Süddeutschland sind in Europa der Osten Frankreichs, die nördliche Schweiz, der Westen Österreichs, die baltischen Länder und Polen stark betroffen. In diesen Gebieten tragen oft weit über die Hälfte der Füchse den Parasiten in sich.
Der Fuchs als Trojanisches Pferd
Der Fuchs selbst nimmt durch den Bandwurm keinen Schaden – er ist als Endwirt des Bandwurms vor allem Verbreitungsvehikel. Im Dünndarm parasitierter Füchse leben die nur wenige Millimeter kleinen geschlechtsreifen Würmer – manchmal Hunderte oder Tausende. Jedes Exemplar produziert Hunderte Eier, die über den Fuchskot in die Umwelt gelangen. In feuchtem Milieu überdauern die Eier monatelang und warten auf eine Maus. Feld- und Wühlmäuse sind die bevorzugten Zwischenwirte des Fuchsbandwurms. In ihrer Leber setzen sich seine Larven fest, vermehren sich vegetativ und wachsen wie ein Krebsgeschwür. Frisst ein Fuchs die infizierte Maus, entwickeln sich in seinem Darm innerhalb eines Monats neue Bandwürmer und der Kreis schließt sich.
Verschluckt ein Mensch Eier von Echinococcus multilocularis, ergeht es ihm wie der Wühlmaus. Mediziner sprechen dann von alveolärer Echinokokkose nach dem Verursacher Echinococcus und der bläschenartigen Struktur der Larven in der Leber der Patienten. Weil der Fuchsbandwurm mit dem Menschen nicht seinen Wunschzwischenwirt gefunden hat, dauert es nach einer Infektion mindestens fünf bis 15 Jahre, bis sich erste Symptome wie ein Drücken in der Bauchgegend oder eine Gelbsucht zeigen. Dann ist die Leber meist schon stark geschädigt, mitunter sind auch das Lymphsystem und weitere Organe befallen.
Oft landen Patienten in der Infektiologie des Universitätsklinikums Ulm. Dort hat der Mediziner Peter Kern in den neunziger Jahren die Echinokokkose-Spezialambulanz etabliert, wovon heute etwa 300 Patienten profitieren. Kern, inzwischen emeritiert, erläutert die Fortschritte in der Therapie: "Der Fuchsbandwurm ist eine Krankheit, mit der eine gute Lebensqualität erreicht werden kann." In acht von zehn Fällen ist es nicht möglich, eine Operation durchzuführen. Denn der Eingriff ist kompliziert. Die Patienten müssen daher oft lebenslang Tabletten mit dem Wirkstoff Albendazol schlucken – was zwar die Infektion unter Kontrolle bringt und die Wucherung stoppt, den Parasiten aber nicht vollständig abtötet.
Über Jahrzehnte richtet der Parasit unbemerkt Schaden an
Den Fuchsbandwurm haben die Forschern nach wie vor nicht ganz verstanden. So ist bis heute für keinen Patienten mit Sicherheit geklärt, wie und wo er sich angesteckt hat. Dazu sagt Kern: "Landwirte und Hundehalter haben zwar ein erhöhtes Risiko durch den intensiveren Umgang mit Pflanzen, Tieren und Erde, aber wir haben Krankheitsfälle in allen Berufsgruppen, auch Staatsanwälte, Richter und Journalisten sind dabei. Die meisten sind schon über 50 Jahre alt, wenn die Krankheit ausbricht." Seine Hypothese: Möglicherweise infizieren sich viele Patienten bereits als Kind, die Symptome werden aber erst auffällig, wenn das Immunsystem im Alter schwächer wird.
Immerhin: Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch oder von Maus zu Mensch ist unmöglich, und das Risiko, sich an Katzen anzustecken, ist nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft vernachlässigbar gering. Auch eine Gefahr durch Heidelbeeren gibt es nicht: "Dass Waldbeeren ein Risiko sind, ist eine Mär", sagt Kern. "Relevant ist der Hund, der entweder selbst Würmer hat, weil er eine infizierte Maus gefressen hat, oder Wurmeier passiv ins Haus einträgt und dann in engen Kontakt mit Menschen kommt." Nicht zu vergessen der Fuchs selbst, als neuer Nachbar des Menschen und natürlicher Endwirt des Wurms.
Wurmmittel aus der Luft
Was also ist zu tun? Sollte man Jäger in die Siedlungen schicken, um die Füchse auszurotten oder zu vertreiben? Wildbiologe Janko stammt aus einer Försterfamilie und ist selbst Jäger. Er winkt ab: "Nein, das funktioniert nicht. Im Siedlungsraum darf aus rechtlichen Gründen nicht gejagt werden, und man würde eine effektive Regulation auf Grund der hohen Fuchsdichte ohnehin nicht schaffen. Außerdem wird das Töten von Tieren in Städten von der Bevölkerung abgelehnt. Wir müssen den Fuchs als Nachbarn akzeptieren und lernen, mit ihm zu leben."
Entwurmung der Füchse
Zudem haben die Experten eine offenbar wirksame Alternative gegen den gefährlichen Bandwurm gefunden: Die Beköderung der Füchse in besonders exponierten Gebieten. Im Landkreis Starnberg etwa, südwestlich von München, gelang Janko und Kollegen, die Infektionsrate der Füchse von fast 40 auf rund ein Prozent zu senken, indem sie mit dem Entwurmungsmedikament Praziquantel präparierte Köder auslegten.
Die Bekämpfung des Fuchsbandwurms bleibt allerdings viel aufwändiger als die des Tollwutvirus. Während die Füchse durch den Tollwutimpfstoff ein Leben lang immunisiert sind, kann sich ein Fuchs, dessen Bandwürmer abgetötet wurden, gleich am nächsten Tag wieder über eine infizierte Maus anstecken. Und bereits einen Monat später sind die Bandwürmer in seinem Darm wieder so weit, Eier abzusondern. Auf Grund dieses Monatszyklus müssen in den ersten ein bis zwei Jahren der Entwurmung die Köder monatlich verteilt werden – im Siedlungsbereich von Hand, im ländlichen Bereich auch per Flugzeug oder Helikopter. Danach erst kann die Frequenz auf drei bis sechs Monate reduziert werden.
Lohnt sich der hohe Aufwand bei einer Krankheit, die selbst in "Hochrisikozonen" Europas nur einen von mehreren hunderttausend Menschen betrifft? Die Chance, sich mit dem Fuchsbandwurm zu infizieren, entspricht statistisch etwa der Wahrscheinlichkeit, vom Blitz getroffen zu werden. Janko hält aus einem persönlichen Blickwinkel dagegen: "Durch meine Arbeit habe ich immer wieder Menschen getroffen, die mit dem Fuchsbandwurm infiziert waren."
Natürlich müssten aber der finanzielle Aufwand und die Ansteckungsgefahr in jeder Region gegeneinander abgewogen werden. Und auch durch Aufklärung und Prävention ließe sich viel erreichen. Im Fokus stünden, so das Fazit des Forschers, dann weniger Wald und Flur: "Der höchste Infektionsdruck herrscht da, wo viele Füchse im Siedlungsbereich leben und Wühlmäuse jagen. Das ist vor allem in Dörfern und Kleinstädten der Fall – durchaus aber auch in bestimmten Bereichen der Großstadt. Wir sollten uns bei Entwurmungsmaßnahmen in Zukunft auf den Siedlungsraum konzentrieren".
Kommentare
Der Bandwurm ist für den Fuchs lebenswichtig
Wenn die natürlichen Beutetiere wie Mäuse durch Bandwurmfinnen krank und schwach werden, sind diese eine leichte Beute und schon hat die Finne den richtigen Wirt um sich zum kleinen Bandwurm auszuwachsen. Selbst wenn ein größeres Tier an Leberfinnen stirbt oder zur leichten Beute für Aasfresser oder Wölfe und Bären wird, erfüllt der Fuchsbandwurm seine Aufgabe im ewigen Kreilauf. Alles hat die Natur trefflich geregelt. Allerdings nimmt der Funktionsplan der Natur keine Rücksicht auf den Störfaktor Mensch.
Mensch ist Teil der Natur
Der Mensch ist Teil der Natur und es zeigt in meinen Augen schon eine gewisse Arroganz, dies nicht akzeptieren zu wollen. Aber das ist ein anderes Thema.
Zu Ihrem Argument: Das mag richtig sein, allerdings haben sich die Rahmenbedingungen massiv geändert, worauf die Spezies Fuchs reagiert hat. Nur weil Füchse in Kulturgebiete einwandern, konnte sich die Zahl so erhöhen. Da spielt es dann keine Rolle mehr, ob der Fuchs eine Wühlmaus weniger oder nicht erwischt, im nächsten Müllcontainer ist genug zu fressen.
Der Mensch bringt Gleichgewichte durcheinander, das ist richtig, manchmal ohne die Konsequenzen zu überblicken. Allerdings, warum sollten wir als Spezies nicht dafür sorgen, dass einige Ecken und Kanten dieser Welt abgemildert werden, wenn wir es denn mal können?
Sicherlich, das Beste wäre, den Menschen zu verändern, nicht die Biosphäre (wobei die sich ständig ändert), eine Art Impfung zu finden, am besten Lebenslang, aber wenn das nicht möglich ist?
Driiing! Eisfeld?
Bei uns ist mir auch kürzlich ein Fuchs über den Weg gelaufen mitten im Stadtzentrum wo selbst ich mir vor lauter Touristen nur schwer einen Weg bahnen kann.
Zu den Fuchsbandwürmern: Vielleicht sollte man bei deren Bekämpfung ja bei der Gesundheit der Mäuse und Ratten anfangen. Die sind es doch erst die die Würmer auf den Fuchs übertragen wenn ich das richtig verstanden habe. Naja war nur so nen Gedanke...
Machbarkeit
Bin da kein Experte, aber ich geben folgendes zu bedenken:
Auf einen Fuchs dürften Größenordnungsmäßig eine Menge Mäuse kommen, vielleicht so 1 zu 100 ?
Außerdem fressen die meisten Nager ein recht breites Spektrum, was also der Wühlmaus schmeckt, schmeckt auch einer Ratte oder einer Feldmaus.
Das zusammen würde dafür sorgen, dass die nötig Menge der Köder explodieren würde. Da ist es vernünftiger, am Fuchs anzusetzen, denke ich.
Selbst wenn es 60 im Jahr wären,
ist das nur ein Bruchteil.
In Anbetracht dessen, dass Jäger ihre Massentötungen von Füchsen auch mit dieser angeblichen Gefahr begründen, empfinde ich solche Meldungen wieder einfach nur als Panikmache um brutale Maßnahmen gegen Tiere zu rechtfertigen.
Ich bin als Kind durch den Wald gewandert, habe Blaubeeren, Himbeeren, Brombeeren frisch vom Busch gefuttert, auch mal an Klee genuckelt und Sauerampferblättchen gekaut und weit und breit kein Fuchsbandwurmbefall.
Entweder freut sich die Jägerlobby, darf endlich wieder schießen, vergasen, Fallen aufstellen oder die Pharmalobby über große Impfkampagnen.
Wenn allerdings der Fuchsbandwurm eine Rolle in der Ökologie spielt, wie Hartmut Rencker schreibt, dann sollte man die Hände von den Füchsen lassen und die Menschen sollen sich halt öfter die Hände waschen.
Und ansonsten, meine Güte, der Mensch ist Teil der Natur und darf auch krank werden und irgendwann Platz machen für nachrückende Generationen.
Mit so unendlich vielen "Problemlösungen" schaffen wir immer neue Probleme, von denen wir vorher keine Ahnung hatten oder auch nicht haben wollten.
Natürlich Lobby
"Jägerlobby", "Pharmalobby", Perfektion der Natur...
Ach du meine Güte.
Als noch wesentlich besorgniserregender als diese vermeintlichen Lobbyinteressen, ja gar Verschwörungen überall, empfinde ich diesen esoterischen Quatschgedanken, dass es etwas gut sei, nur weil es "natürlich" sei.
Huch, da ist ein Teil verschwunden:
Ein Bruchteil von ca. 30000 MRSA-Opfern im Jahr und ca. 4000 Verkehrstoten.