Wer im kommenden Jahr ab Frankreich fliegt, muss eine zusätzliche Steuer auf seine Flugtickets bezahlen. Wie die französische Verkehrsministerin Élisabeth Borne mitteilte, soll es künftig eine Ökosteuer auf Flugtickets geben. Davon erhofft sich die Regierung einen Erlös von jährlich gut 180 Millionen Euro, der vor allem der Bahn zugutekommen soll.
Wie Ministerin Borne mitteilte, soll die Steuer je nach Flugziel und Klasse zwischen 1,50 Euro und 18 Euro pro Ticket betragen. Der Höchstbetrag wird demnach für Businesstarife der Langstrecke fällig. Betroffen sind laut Borne nahezu alle Flüge, die in Frankreich starten. Ausnahmen soll es für Umsteigeverbindungen geben, die über Frankreich gehen. Auch Flüge auf die Mittelmeerinsel Korsika und in die französischen Überseegebiete sind ausgenommen.
Der
internationale Flugverkehr gilt als erhebliche Belastung für Klima
und Umwelt. So hatte erst im Mai der französische Präsident
Emmanuel Macron eine europaweite Kerosinsteuer gefordert. Befürworter
einer Steuer auf Flüge argumentieren, dass es nicht sinnvoll sei,
Autobenzin zu besteuern, nicht jedoch Kerosin.
Kommentare
Erschreckend das Nichtwissen einniger Kommentatoren, dass es in Deutschland seit vielen Jahren bereits eine unsinnige Flugverkehrssteuer gibt.
Meinen Sie die Luftverkehrabgabe? Gerade mal geguckt, herrlich:
https://de.wikipedia.org/wik…
"Kurzstrecke" gilt bis 1 Meter vor Japan, kann man sich gar nicht ausdenken. Und da fallen dann stolze 7,38€ an. Kein wunder, dass niemand davon weiß, wenn es günstiger ist als die Busfahrt zum Flughafen.
18 Euro pro Flug auf Business Class Langstrecke? Also grob abgeschätzt ca. 0,5-1,5% Steuer? Na das ist ja mal ein mutiger Schritt...
Ein guter Anfang. Das kann ja in den kommenden Jahren noch ausgebaut werde.
Das Prinzip: Etwas Klimaschädliches finanziert etwas weniger Klimaschädliches.
Kann man auf allen Ebenen einführen.
Und sollte man auch.
wie wärs mit Steuern auf Kohlestrom? 180 eur pro Tonne CO2? DAS ist die Hauptquelle.. oh - geht ja nicht. Dann lieber auf Nebenkriegsschauplätzen rumtreiben. Bringt zwar nix, eignet sich aber hervorragend fürs Empören...und man tut ja was.
Solche Steuern werden ihr Ziel nicht erreichen. In Deutschland zeigt das Beispiel der neuen Schnellbahnstrecke Berlin - München, das der große Preisunterschied zwischen dem Angebot der Bahn und den Angeboten der Fluggesellschaften eine Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene verhindert. Ein 50 Euro Flugticket steigt mit einer solchen Steuer nicht auf die 150 Euro der Bahn. Bahnfahren ist teuer! Das Resultat des Angebotes der Bahn ist bis jetzt nur ein zusätzlicher Kurzzeit-Tourismus zwischen den Städten.
Einen interessanten Artikel dazu gibt es hier:
http://www.airliners.de/muc-…
Nee so groß ist der Preisunterschied nicht, ich fahr - seit es die neue Strecke gibt -öfter von Nürnberg nach Berlin. Wenn man das Ticket so 1 Monat im Voraus bucht, kostet das - mit Bahncard 25 - 1. Klasse so um 80 €, (incl. Platzrservierung, Zeitung und DB- Lounge) kurzfristig halt teurer, aber kurzfristig bekommt man auch keinen Flug für 50€. Nur Bahnfahren macht erst Sinn, seit es die neue Strecke gibt, vorher kam man nicht an einem Tag mit Termin hin und zurück. Aber wer hat die Strecke um 10 Jahre verzögert - dreimal dürfen sie raten: Grüne, BUND.